Eine Person hält in einer Apotheke ein Handy in der Hand, auf dem die App Das E-Rezept zu sehen ist.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Von Rx zu OTC

Ibuprofen-Paracetamol-Kombi nicht mehr verschreibungspflichtig

Beratung zur Herzgesundheit: COVID-19 in der Vorgeschichte erhöht nach einer aktuellen US-Studie immer das langfristige Risiko für Herzgefäß-Erkrankungen.

© rocketclips / stock.adobe.com

Langzeitfolgen

Nach COVID steigen Risiken für Herzkrankheiten deutlich an

Bei einem telemedizinisch begleiteten medikamentösem Abort nehmen die Schwangeren zu Hause eine Tablette ein, die den Abbruch einleitet. Gynäkologen betreuen die Patientinnen per Video.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Videosprechstunde

Telemedizinische Begleitung beim Schwangerschaftsabbruch

Symptomspektrum bei banalen Atemwegsinfekten: Gegen Erkältungs-Coronaviren bieten die COVID-Impstoffe offenbar einen gewissen Schutz.

© naidzionysheva / stock.adobe.com

Humane saisonale Coronaviren

Wirkt die COVID-Impfung auch gegen Erkältungsviren?

Ein Exoskelett kann Patienten mit Verletzungen an der Wirbelsäule Mobilität zurückgeben. Demnächst entscheidet das BSG, ob es unter die Leistungspflicht der GKV fällt.

© [M] Hendrik Schmidt / dpa

Vorschau auf das Jahr 2022

BSG entscheidet zu Exoskeletten und Brust-Ops

Im Abwasser lässt sich das Coronavirus schon bei niedriger Inzidenz nachweisen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Analyse in Klärwerken

Corona-Inzidenz: Das Abwasser ist dem RKI um Tage voraus

Akne inversa

AOK Hessen übernimmt Kosten für LAight®-Therapie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Erkennung einer diabetischen Retinopathie mittels Künstlicher Intelligenz? In Deutschland noch nicht denkbar.

© Arteria Photography

Diabetische Retinopathie

KI-Systeme enttäuschen bei der Beurteilung von Netzhautfotos

Magenkarzinom: Bei Asiaten konnte mit dem PD-1-Antikörper Nivolumab das progressionsfreie Überleben verbessert werden.

© decade3d / stock.adobe.com

Immuntherapie plus Chemotherapie

Nivolumab punktet beim inoperablen Magenkarzinom

Demenz: Auch wenn bei manchen COVID-Verläufen Surrogatmarker für neurodegenerative Erkrankungen gefunden werden, ist noch nicht klar, ob die Inzidenz einer späteren demenziellen oder neurodegenerativen Erkrankung erhöht ist.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Ist bei Long-COVID eine Demenz zu befürchten?

Insulin wird injiziert: Eine einzelne weitere Injektion mit dem dualen GLP1-/GIP-Agonisten Tirzepatid kann bei Bedarf die Stoffwechselsituation deutlich verbessern.

© Inna / stock.adobe.com

Studienergebnis

Typ-2-Diabetes: Tirzepatid bewährt sich als Add-on zu Insulin

Suchterkrankung und psychische Komorbiditäten werden im Dresdner Therapieansatz gemeinsam betrachtet.

© Tom Wichelow/PYMCA/Photoshot/picture alliance

Handbuch

Jugendpsychiater zeigen Auswege aus dem Cannabiskonsum

Verkürzte Debatte

© Dirk Schnack

Kommentar zur Geburtshilfe in Schleswig-Holstein

Verkürzte Debatte

Allgemeinmediziner und Unternehmensgründer Dr. Volker Kielstein will auch in Zukunft weitere Standort aufbauen – vorwiegend in unterversorgten Gebieten.

© Porträt: Dr. med. Kielstein GmbH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wollen Sie aus Ihrem MVZ eine bundesweite Kette machen, Dr. Kielstein?

Wer als junger Arzt in Mosbach mit rund 25.000 Einwohnern arbeiten will, erhält Fachwerkidylle inklusive.

© picture alliance / imageBROKER | Martin Moxter

Baden-Württemberg

Medizinstudenten sollen lernen, wie es als Landarzt im Ländle ist

DiGA – alles nur Flickschusterei?

© Till Schlünz

Kommentar zu „Apps auf Rezept“

DiGA – alles nur Flickschusterei?

Ärzte wissen eigentlich gar nicht, was sie ihren Patienten mit einer konkreten Digitalen Gesundheitsanwendung rezeptieren, sie konnten es selbst – zum Beispiel über einen Testzugang – noch nie ausprobieren, monieren die Internisten.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Internisten fordern: Ärzte müssen „Apps auf Rezept“ selbst testen können

Das Immunsystem in Balance halten

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Zinkmangel ausgleichen

Das Immunsystem in Balance halten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Die Durchstechflasche des monoklonalen Antikörpers Sotrovimab. Der Vertrieb erfolgt über Sternapotheken.

© GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Monoklonaler Antikörper

Sotrovimab: COVID-Therapieoption auch für Hausärzte

Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

© Crystal light / stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes

Lupusnephritis: aktuelle und zukünftige Konzepte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt am Main
In der S3-Leitlinie wird Yoga ausdrücklich allen onkologischen Patienten mit Fatigue während und nach Abschluss von Chemo- und Radiotherapien empfohlen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Leitlinie zur Orientierung

Das Für und Wider der Komplementärmedizin bei Krebs

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Wassergymnastik hatte in einer Studie für Patienten mit Rückenschmerzen positive Auswirkungen.

© Minou Amélie / stock.adobe.com

Chinesische Vergleichsstudie

Lindert Wassergymnastik oder Wärme Rückenschmerzen besser?

Bluthochdruck aufgrund von Medikamenten

© Kurhan / stock.adobe.com

Arzneimittel-Nebenwirkungen

Bei Hypertonie den gesamten Medikationsplan in den Blick nehmen

Die Diagnoseprävalenz von Prostatakrebs betrug 2019 im Bundesschnitt 2,19 Prozent.

© SciePro / stock.adobe.com

Zi-Datenanalyse

Prostatakrebs-Prävalenz: Zwei niedersächsische Kreise stechen heraus