Analyse in Klärwerken

Corona-Inzidenz: Das Abwasser ist dem RKI um Tage voraus

Wer wissen will, wie sich die Corona-Inzidenzen in der nächsten Woche entwickeln, muss nicht zum Orakel gehen – sondern in die Klärwerke. Das Abwassermonitoring könnte auch frühzeitig Hinweise auf antibiotikaresistente Erreger geben.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Im Abwasser lässt sich das Coronavirus schon bei niedriger Inzidenz nachweisen.

Im Abwasser lässt sich das Coronavirus schon bei niedriger Inzidenz nachweisen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Neu-Isenburg. Die Idee, das Abwasser als Frühwarnsystem zu nutzen, ist nicht neu. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat ein eigenes Abwassersurveillance-Team und überwacht mit Hilfe von Proben aus Kläranlagen die Poliofreiheit Deutschlands. Sich während der Corona-Pandemie im Abwasser auch nach SARS-CoV 2 umzuschauen, ist also naheliegend.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und die TU Dresden gehörten im Frühjahr 2020 in Deutschland zu den ersten, die sich gemeinsam mit Kläranlagenbetreibern daran machten, einen Probebetrieb zum SARS-CoV 2-Monitoring zu starten. Im Oktober 2020 begann auch das Bundesforschungsministerium (BMBF), vier Forschungsprojekte – unter anderem auch zur Virussequenzierung – mit Steuergeldern zu unterstützen.

„Seit 2021 wissen wir auf Basis der Arbeiten dieser Forschungsprojekte und ergänzt durch die internationale Studienlage, dass die Methode für die Früherkennung sowie die Verlaufskontrolle von Pandemiewellen grundsätzlich geeignet ist“, sagt ein Sprecher des Ministeriums. Mit rund 5,5 Millionen Euro fördert das BMBF an insgesamt 24 Standorten Forschungsvorhaben.

Projekt soll Verfahren vereinheitlichen

Jetzt kommt ein weiteres Projekt dazu, das mit 3,7 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Kommission finanziert wird und ein Jahr lang laufen soll. 20 Städte und Gemeinden beteiligen sich an „ESI-Cora“. Ziel ist es, für das Abwassermonitoring einheitliche Verfahren zu etablieren und Qualitätssicherungsvorgaben einzuführen.

Lesen sie auch

Das Kernstück sei aber die Verknüpfung der Abwasser- mit den Gesundheitsdaten sowie der Aufbau der digitalen Infrastruktur zum Datenmanagement und zur Weiterleitung etwa an die Gesundheitsämter, sagte Dr. Verena Höckele vom ESI-CorA-Projektträger, dem Karlsruher Institut für Technologie, bei der Auftaktveranstaltung.

Dass das Corona-Abwassermonitoring funktioniert, zeigen die Erfahrungen aus den bisherigen Projekten. In Berlin beispielsweise überprüfen die Wasserbetriebe seit einem Jahr das Abwasser auf SARS-CoV 2 und führen zudem eine Sequenzierung auf Virusvarianten durch.

Für wissenschaftlich fundierte Voraussagen seien die Datenmengen, die bisher gesammelt wurden, noch zu klein, berichtet eine Sprecherin der Wasserbetriebe (BWB). Aber es habe sich herausgestellt, „dass die Gesamtzahl der Viren als auch das Auftreten von Virusvarianten den Daten des RKI immer um fünf bis sieben Tagen vorausliefen“.

Hinweis auf Schwerpunktgebiete

Hotspots seien damit identifiziert worden, berichten die Wasserbetriebe. Konkrete vorbeugende Maßnahmen habe es bisher aber aufgrund der Erkenntnisse aus dem Abwassermonitoring noch nicht gegeben. Dazu befinde man sich im engen Austausch mit Wissenschaft und den Behörden, so die BWB.

Das gleiche Bild zeigt sich im Landkreis Berchtesgadener Land und in Karlsruhe, zwei Standorte, an denen die TU München ihr Abwassermonitoring-Projekt durchführte. In der zweiten Pandemie-Welle betrug der Vorlauf zu dem durch Tests registrierten Inzidenzanstieg zehn Tage, in der dritten Welle verringerte sich dieser wegen „Beschleunigungen im Meldesystem“ auf fünf bis sieben Tage, wie Professor Jörg Drews von der TU München berichtete.

Niedrige Inzidenz ausreichend

Durch das Abwassermonitoring sei eine objektive Erfassung der Gesamtbevölkerung möglich ebenso wie eine Abschätzung der Dunkelziffer. Die Sensitivität ist hoch: In Berlin etwa lässt sich Corona schon aber einer Inzidenz von 10 detektieren.

Berlin würde das Abwasser gerne auch dazu nutzen, andere Infektionen oder klinische Problemlagen aufzuspüren. Mit dem Max Delbrück Centrum baut das Land deshalb eine entsprechende Analytik auf, um künftig etwa Magen-Darm-Erreger oder antibiotikaresistente Bakterien zu detektieren. Im Bund soll nach dem Ende von ESI-CorA entschieden werden, ob das Abwassermonitoring auf SARS-CoV-2 und vielleicht weitere Erreger flächendeckend umgesetzt wird.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen