Frankreich hat im Zuge seiner EU-Ratspräsidentschaft die Pariser Krebs-Deklaration verabschiedet. Über verschiedene Initiativen sollen die EU-Staaten ihre Kräfte noch stärker bündeln. Ein Schwerpunkt ist der Kinderkrebs.
Wohl schon seit den 1990er Jahren gibt es eine Variante von HIV-1 in den Niederlanden, berichten Forscher. Diese könnte kontagiöser und die Krankheitsprogression rapider sein. Was dahinter steckt.
Die Unabhängige Patientenberatung informiert mit einer neuen Broschüre über Homöopathie. Sie will im Frage-Antwort-Format über Evidenz, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte homöopathischer Leistungen aufklären.
Sex sells? Mit Anspielungen auf Pornografie und einer Darstellerin aus dieser Branche wirbt die Techniker für das Selbstabtasten der Hoden zur Krebs-Prävention. Nicht alle finden die Kampagne gut.
Wie wichtig es ist, Multimorbidität vorzubeugen, zeigt eine französisch-britische Studie. Denn wer schon Mitte 50 an zwei oder mehr chronischen Leiden laboriert, hat ein erhöhtes Risiko für Demenz.
Warum sprechen manche Patienten mit Rektumkarzinom auf eine Radiochemotherapie an, andere nicht? Forscher sind hier jetzt einen Schritt weitergekommen.
Zwei Jahre Pandemie haben die Arztpraxen hinter sich und nun ist die Omikronwelle da: Drei Hausärzte erzählen von ihren Erfahrungen mit Corona-Impfungen, Mitarbeitern im Dauerstress und von hilfreichen Lösungen.
Die von der Ampel-Koalition geplante Streichung des Paragrafen 219a hat im baden-württembergischen Landtag einen regelrechten Kulturkampf ausgelöst. Die Grünen steckten dabei in der Koalitions-Klemme.
Für die Infektion mit dem Wildtyp von SARS-CoV-2 bedarf es nur einer geringen Dosis, hat jetzt eine Studie ergeben. Außerdem: Die Inkubationszeit ist wohl kürzer als gedacht.
Für dieses Jahr werden EU-weit weniger Krebstote als in den vergangenen Jahren prognostiziert; nicht aber für einen Befund. Deutliche Rückgänge der Sterberaten werden beim Ovarialkarzinom verzeichnet.
Die Zahl der Krankenhausaufnahmen aufgrund Cannabis-bedingter psychischer Störungen hat sich in Deutschland innerhalb von 18 Jahren fast versechsfacht.
Wird Krebsfrüherkennung bald präziser? Mit neuen Tests lassen sich die epigenetischen Fußabdrücke für Ovarial- und Brustkrebs und dadurch das Erkrankungsrisiko anhand eines einfachen Zervixabstrichs bestimmen.
Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Wie lässt sich der Nutzen von Orphan Drugs erfassen? Passgenaue Strategien könnten eine Lösung sein: Für die eine Arznei wäre dies die reguläre Nutzenbewertung, für die andere eine anwendungsbegleitende Datenerhebung.
Im Gefolge des Göttinger Transplantationsskandal ist jetzt in 2. Instanz eine Kasse gescheitert, die Behandlungskosten wegen unrechtmäßiger Zuteilung eines Spender-Organs rückforderte
Kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psychotherapie können depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen lindern. Sie schneiden laut HTA-Bericht nicht schlechter ab als Antidepressiva.
Die Arbeit speziell fortgebildeter Präventions-Assistentinnen wird im HzV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg mit einem Honorarzuschlag gefördert.
Nicht nur bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) sinken die Überlebenschancen beträchtlich, wenn sie nicht sofort in ein Krankenhaus kommen. Einer Registerstudie zufolge gilt das das auch für NSTEMI-Patienten.
Was tun bei Hirnblutungen unter oralen Antikoagulanzien? Gegen Vitamin-K-Antagonisten und Dabigatran gibt es bewährte Antidots. Schwieriger ist der Weg zur Hämostase unter Faktor-Xa-Hemmern.
In der klinischen Forschung scheitern immer noch Projekte an Datenschutz-Fragen, dürfen retrospektive Daten häufig nicht für die Forschung verwendet werden. Abhilfe versprechen Datentreuhändermodelle.
Ricardo Lange hat schon viel erlebt als Pfleger auf der Intensivstation. In seinem Buch „Intensiv“ schreibt er über Desinfektionsmittel-Klau, entkräftetes Personal – und über den Wert der Pflege.
Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor für Erkrankungen der Hand. Registerdaten zufolge ist die diabetische Hand weit verbreitet und umfasst mehr Diagnosen als lange angenommen.
Bis in die 1980er Jahre gab es in psychiatrischen Kliniken und Behinderteneinrichtungen in Schleswig-Holstein gravierendes Fehlverhalten von Mitarbeitern. Eine Gruppe war dabei besonders gefürchtet.
Welche körperlichen Beschwerden haben Patienten ein Jahr nach einem coronabedingten Aufenthalt auf einer Intensivstation? Eine niederländische Studie gibt Auskunft – auch über psychische Folgen.
Kinder mit Asthma haben einer US-Studie zufolge kein höheres, sondern sogar ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion als Kinder ohne Asthma.
Drogenabhängige Häftlinge werden meist abstinenzorientiert behandelt und konsumieren nach der Haft wieder Opioide. Eine Substitutionstherapie könnte dem entgegenwirken, deuten Daten aus Justizvollzugsanstalten an.
In welchen Regionen Deutschlands kommen Mammakarzinome besonders häufig vor? Anhand neuer Zi-Daten blicken wir auf die Diagnoseprävalenz von Brustkrebs in allen deutschen Städten und Landkreisen.