Tod, Sterben und Trauer sind nach Ansicht von Palliativmedizinern in vielen Ländern aus dem Gleichgewicht geraten. Mit hohem Aufwand wird versucht, den Tod hinauszuschieben.
Viele Sorgen von Menschen mit Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU) und Kinderwunsch lassen sich durch eine gute Beratung ausräumen. Die aktualisierte europäische Leitlinie hilft dabei.
In seiner nunmehr siebten Stellungnahme widmet sich der Corona-Expertenrat der Situation junger Menschen in der Pandemie. Eine klare Ansage geht in Richtung der Länder.
Im Vergleich zu Delta-Infektionen gibt es bei Omikron deutlich weniger schwere COVID-Verläufe, bestätigen Forscher. Wegen der häufigen Infektionen belastet Omikron das Gesundheitssystem trotzdem deutlich.
Per Stammzelltransplantation von einer HIV-Infektion zu heilen: Das ist Ärzten nun zum vierten Mal gelungen. Doch der Fall der „New York Patientin“ ist aus einem Grund besonders.
Die COVID-Impfung Schwangerer gibt Neugeborenen Nestschutz: Das Risiko für COVID-bedingte Hospitalisierung ging in einer Real-World-Studie deutlich zurück.
Mit Anifrolumab kann bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes die Krankheitsaktivität gesenkt werden. Auch lassen sich damit Glukokortikoide einsparen.
In fünf von neun Nutzenbewertungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss einen teils beträchtlichen Zusatznutzen anerkannt. Das betrifft auch die Indikationserweiterung für Dapagliflozin.
Die Kliniken sollten stärker für ambulante Leistungen geöffnet werden, fordert die DGIM. Kombiniert mit Regionalbudgets und intersektoralen Versorgungszentren sollen davon auch niedergelassene Ärzte profitieren.
Um die Gesundheit medizinischen Personals beim Umgang mit Zytostatika ging es in der Debatte im EU-Parlament um den besseren Schutz der Arbeitnehmer vor Karzinogenen und Mutagenen im Job.
Zum ersten Mal seit Corona-Pandemiebeginn findet der DGIM-Kongress wieder vor Ort in Wiesbaden statt – aber auch online. Das Motto: „Die Grenzen der Inneren Medizin“.
Eltern müssen sich bei übermäßiger Handynutzung ihrer Kinder zumindest in einem Punkt wohl keine Sorgen machen: Hirntumoren scheint die Strahlung von Mobilfunkgeräten nicht auszulösen, so eine große Studie.
Kinder werden täglich mit Werbung für Ungesundes konfrontiert. Ein Bündnis aus Verbraucherschützern, Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen will das einschränken – per Werbeverbot.
Eine Zöliakie ist schon wegen ihrer Vielgestaltigkeit eine diagnostische Herausforderung. Wann welche Untersuchungen nötig sind und warum, erläutert die aktualisierte Leitlinie detailliert.
Die Entscheidung über eine allgemeine Corona-Impfpflicht rückt näher. Jetzt haben Parlamentarier um den FDP-Politiker Ullmann einen Gesetzentwurf vorgelegt – es ist ein Mix aus Beratung und Ü-50-Impfpflicht auf Vorbehalt.
Petitionsausschuss des Bundestages unterstützt die Forderung von Frauenverbänden und Gleichstellungsbeauftragten nach einer Mammographie bis zum 75. Lebensjahr.
Das neue Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie ist erschienen. Im Unterschied zum Weißbuch von 2018 werden dabei auch planbare Eingriffe berücksichtigt.
Einen Zuschuss für künstliche Befruchtung müssen Krankenkassen nur dann zahlen, wenn sich Ärzte dabei ans deutsche Embryonenschutzgesetz gehalten haben. Das gilt auch bei Behandlung im EU-Ausland.
Körperliches Training schützt langfristig das Herz, kann jedoch kurzfristig zum Herzstillstand führen. Ein dänisches Forscherteam hat jetzt untersucht, wie oft das vorkommt, welche Sportarten betroffen sind und wie es um die Prognose steht.
Welchen Einfluss hat die Coronavirus-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes? Die Deutsche Diabetes Stiftung wartet mit überraschenden Antworten auf – und fordert von den Krankenkassen mehr Daten ein.
Das EU-Parlament hat Änderungsanträge zum Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung angenommen. Das trifft das Alkohol-Labelling. Der Arzt und Abgeordnete Dr. Peter Liese sieht das teilweise kritisch.
Zu wenig Flüssigkeit oder auch Hör- oder Sehprobleme können dazu beitragen, dass Patienten ins Delir fallen. Wenn alle Prävention nicht hilft, ist häufig die Klinik gefragt. Ein Online-Kurs gibt Orientierung.
Für eine gute Analgesie bei Rheumapatienten ist es notwendig, die jeweilige Schmerzqualität zu berücksichtigen: entzündlich, nozizeptiv und/oder neuropathisch?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Viele Familien Brandenburgs fühlen sich in der Pandemie nicht hinreichend unterstützt. Auch das Homeschooling birgt Probleme. Die Folge: Psychische Belastungen sind angestiegen.
Das Oberverwaltungsgericht bestätigt die Anpassung der Weiterbildungsordnung in Brandenburg. Eine Medizinerin hatte geklagt, weil sie wirtschaftliche Nachteile befürchtete.
Vor allem die im Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung empfohlene Kennzeichnung von Wein als potenziell kanzerogen könnte die Zustimmung im EU-Parlament bröckeln lassen.
Corona-Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 15. März ist eigentlich schon lange beschlossen. Die Gesundheitsministerkonferenz plant nun für die Umsetzung eine Zugabe.
Mehrere Anbieter des vor allem in der Brustkrebstherapie essenziellen Wirkstoffs Tamoxifen haben derzeit Lieferschwierigkeiten. Ärzte sollen deshalb keine Bevorratungsmengen mehr verordnen.
Die stereotaktische Radiochirurgie von Hirnmetastasen beeinträchtigt das Gedächtnis weniger als die aufwendigere Ganzhirnbestrahlung, so das IQWiG in einem Nutzenbericht.
Wie sinnvoll ist es, bei Menschen über 50 und ohne Symptome oder Anzeichen für Vorhofflimmern systematisch nach einer „subklinischen“ Arrhythmie zu suchen? Ein Panel von US-Experten hat die Datenlage analysiert.
Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) will ein Zellmaterial herstellen, das die Inselzellen des Pankreas ersetzen und bei Diabetikern Insulin produzieren soll.
Bei metastasiertem Brustkrebs verlängert das Antibody Drug Conjugate (ADC) Sacituzumab Govitecan das Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Standard-Monochemotherapie.
Eine neue Einrichtung am UKSH kümmert sich um Patienten mit pneumologischen Erkrankungen. Außerdem soll es eine Spezialstation für Tuberkuloserkrankte geben.
Rezidivierende C.-difficile-Infektionen sind ein Problem. In den neuen europäischen Behandlungsempfehlungen hat sich daher einiges geändert. Doch die präventiven Therapieoptionen sind begrenzt.
Der Verursacher der Hepatitis D, das Hepatitis-D-Virus (HDV), tritt ausschließlich zusammen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) auf. Liegt eine HBV/HDV-Koinfektion vor, führt dies langfristig zu einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Ein Gynäkologe wagt in puncto Brustkrebs einen optimistischen Ausblick auf die nächsten zehn Jahre. Für weitere Fortschritte sei es nun wichtig, Resistenzmechanismen der Tumoren zu überwinden.
Onkologen gehen davon aus, dass künftig vermehrt Tumorimpfstoffe angewendet werden können – und zwar durchaus in großen Patientenkollektiven. Ein Überblick über die möglichen Impfprinzipien.
Beim Rheuma Update wird das Neueste und Spannendste aus einem Jahr Forschung kompakt und praxisnah vorgestellt – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Die genaue Prävalenz von Rosazea ist unklar. Eine große Kohortenstudie soll Licht ins Dunkel bringen: 161.000 deutsche Arbeitnehmer wurden untersucht – und außerdem das Risiko diverser Begleiterkrankungen ermittelt.
Pflegepatienten mit Vorhofflimmern wegen geriatrischer Krankheitszeichen eine Antikoagulation vorzuenthalten, ist einer großen Kohortenstudie zufolge nicht angezeigt. Vielmehr sollte auch bei ihnen der CHA2DS2-VASc-Score die Entscheidung unterstützen.
Der erste oral applizierbare PCSK9-Hemmer ist bei Patienten unter Statintherapie getestet worden. Die damit erzielte LDL-Cholesterin-Senkung kann sich sehen lassen.