Leberzirrhose verursacht in Deutschland nach wie vor eine erhebliche Krankheitslast, zeigt eine Auswertung.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Leberzirrhose

Die Steatosis hepatis breitet sich aus

Was steckt hinter den Beschwerden? Ein Verdacht auf Prostatakrebs sollte histologisch abgeklärt werden. Welche Vor- und Nachteile eine transperineale und eine transrektale Prostatabiopsie bieten, hat jetzt eine chinesische Forschergruppe untersucht.

© Pissanu / stock.adobe.com

Vergleich mit transrektalem Vorgehen

Weniger Infektionen nach transperinealer Prostatabiopsie

Der GBA hat wieder neuen Wirkstoffen einen Zusatznutzen zugebilligt – wenngleich meist nur einen geringen.

© Geza Farkas / stock.adobe.com

Arzneimittel

G-BA attestiert neuen Wirkstoffen Zusatznutzen

Lungenkrebs

Lorlatinib jetzt auch in erster Linie bei NSCLC

Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Tag der gesunden Ernährung

Neue Allianz: Ernährung ist Teamarbeit

Kolorektales Karzinom: Ein Screening aus Stuhltest und Koloskopie spürt Frühstadien in der Regel auf, bevor sich ein Karzinom entwickeln kann.

© ChrisChrisW / Getty Images / iStock

Kolorektales Karzinom

Darmkrebs-Screenen wirkt: Der Europavergleich

Check des LDL-Cholesterins: Patienten nach ischämischem Schlaganfall scheinen von einer intensiven LDL-C-Senkung zu profitieren, wenn es bereits Anzeichen für eine Atherosklerose gibt.

© jarun011 / Getty Images / iStock

Metaanalyse

Nach Schlaganfall: Besserer Schutz durch intensive Lipidsenkung

Säugling mit Intensivtherapie: Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann zu schwersten Infektionen führen (Symbolbild).

© Sergey Novikov / stock.adobe.com

Schutz vor schwersten Atemwegsinfektionen

Wirksame RSV-Prävention für Säuglinge zeichnet sich ab

Algorithmus entwickelt

Dauermüde trotz CPAP: Wie es jetzt weitergeht

Sonnenanbeter: Das Licht und die regelmäßige Bewegung in der Natur beugen vielen Erkrankungen vor.

© lightpoet / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Keine Vitamin-D-Pillen, sondern Therapie an der frischen Luft!

Alkohol gilt als ein wichtiger Trigger für einen Herzstillstand. In einer Studie hatten Patienten mit Herzstillstand und dokumentiertem Alkoholkonsum jedoch bessere Überlebenschancen als solche ohne Alkoholkonsum vor dem kardialen Ereignis.

© Dancing Man / stock.adobe.com

Registeranalyse

Bessere Prognose bei Alkohol-assoziiertem Herzstillstand

Das Benzodiazepin Diazepam: Auch nach Absetzen des Wirkstoffs hielt der Effekt bei den Mäusen an, der den Synapsen-Abbau begünstigte.

© Soni's / stock.adobe.com

Erklärung für kognitive Störungen

Langfristig schädigen Benzodiazepine die Synapsen

Urinprobe eines Mädchens – sind ihre Nieren in Ordnung? Warum Mädchen mit Nierenversagen eine höhere Sterblichkeit haben als Jungen, hat eine Forschergruppe unter die Lupe genommen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Ivan-balvan / Getty Images / iStock

Europäische Daten

Schlechtere Chancen für Mädchen mit Nierenkrankheit

Listeria monocytogenes: auf – genetisch veränderten – Bakterien dieser Spezies beruht der neue Impfstoff gegen primären Leberkrebs.

© Dr. Gary Gaugler / OKAPIA / picture alliance

Mausmodell

Impfstoff gegen primären Leberkrebs entwickelt

Zusammenarbeit: Aktuell werden bundesweit 610 ASV-Teams über alle Indikationen gezählt.

© Cultura Images / F1online

Interview

Projektleiter: „Die ASV ist überreguliert und fehlfinanziert!“

Gut gelaunt: Treffen in bunter Runde.

© fizkes / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Corona-Pandemie: Was sind die Infektionstreiber?

MET-Inhibitor

Grünes Licht für Tepotinib bei Lungenkrebs

Todesfälle

Auch Cyliad stoppt CAR-T-Studie

Lungenkrebs: In Deutschland wird ein Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie für ehemalige und aktive starke Raucherinnen und Raucher angestrebt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Lehrstück aus Taiwan

Massive Überdiagnosen durch generelles Lungenkrebs-Screening

Depot-Antipsychotikum

Schizophrenie: Risperidon ISM® zugelassen

Die Zahl der Geburten in Geburtskliniken des Levels 4 sinkt in Schleswig-Holstein teils stark. Das hat Auswirkungen auf die Suche nach Fachpersonal – und auf die Qualität.

© bevisphoto / stock.adobe.com

Weniger Geburten

Schleswig-Holstein will Geburtshilfe neu aufstellen

Fortschritte bei HFpEF-Patienten: Empagliflozin hat das Risiko für Ereignisse des primären kombinierten Endpunktes, dazu zählten Todesfälle und Klinikaufenthalte wegen sich verschlechternder Herzinsuffizienz, im Vergleich zu Placebo um 21 Prozent signifikant verringert.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion

Empagliflozin in den USA nun auch für HFpEF zugelassen

Mexiletin bei nicht dystrophen Myotonien

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Mexiletin bei nicht dystrophen Myotonien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Vorfreude schaffen: Eine schöne Reise stärkt die Lebensqualität chronisch kranker Menschen!

© exclusive-design / stock.adobe.com

Tipps für die Reiseberatung

Worauf Diabetiker auf Reisen achten sollten

Die altersstandardisierte Diagnoseprävalenz von Darmkrebs lag 2019 im Bundesschnitt bei 0,54 Prozent.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prävalenz-Vergleich aller Kreise

In welchen deutschen Regionen Darmkrebs besonders oft vorkommt

Starke Halsschmerzen: Zeichen einer Pharyngitis (Symbolbild mit Fotomodell)

© Syda Productions / stock.adobe.com

Kasuistik

Detektivarbeit bei Pharyngitis und Fieber

Abb. 2: CodeBreaK-100-Studie: Gesamtüberleben von Patient*innen mit vorbehandeltem progredienten fortgeschrittenen NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation bei Therapie mit Sotorasib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

Erste zielgerichtete Therapie bei KRAS-G12C-Mutation

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Neue Option für Smartspeaker: Mit einem Sprechtest lassen sich schon geringe Änderungen bei der Aussprache aufspüren als frühe Hinweise auf Morbus Parkinson.

© [M] Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Sprechanalyse mit Smartspeaker

„Alexa – kriege ich Parkinson?“