Jeder Zehnte, der in Deutschland mit einer Leberzirrhose in eine Klinik kommt, stirbt im Krankenhaus. Die Mortalität ist damit höher als bei anderen häufigen chronischen Erkrankungen.
Von Pembrolizumab profitieren auch Patienten mit Nierenzellkarzinom und erhöhtem Rezidivrisiko nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen.
Das Gyn Update 2022 findet am 25. und 26. März als Präsenzveranstaltung im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt – mit bewährten Themen und vier Hot Topics. Die Veranstaltung steht auch als Livestream zur Verfügung.
Weniger Infektionen bei ebenbürtiger Krebsdetektion: Ein Vergleich von transperinealer und transrektaler Prostatabiopsie ist in einer chinesischen Studie klar zugunsten Ersterer ausgefallen.
Für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der Plaque-Psoriasis hat der Gemeinsame Bundesausschuss nun einen Zusatznutzen anerkannt.
Lorlatinib hat sich in der Studie CROWN als Erstlinientherapie bei bestimmten Patienten mit NSCLC bewährt. Auch Betroffene, die bereits Hirnmetastasen haben, profitieren von der Arznei.
Für krankheitsmodifizierende wäre es wichtig, eine Alzheimererkrankung vor den ersten Symptomen erkennen zu können. Ein lange vorher auffälliger Biomarker könnte das saure Gliafaserprotein sein.
Die HPV-Impfung beugt nicht einfach nur einer Infektionskrankheit vor, sondern zugleich auch einer Krebserkrankung. Vorstufen lassen sich mit relativ einfachen Mitteln verhindern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Am 4. März ist Welt-HPV-Tag. Anlass genug, einmal mehr daran zu erinnern, wie leicht HPV-assoziierte Erkrankungen wie das Zervix-Ca eliminiert werden könnten – durch eine rechtzeitige Impfung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie stehen im Fokus der AG EMET. Die Allianz setzt sich für Standards in der Ausbildung von Fachkräften und die verpflichtende Zertifizierung der Gemeinschaftsverpflegung ein.
Die COVID-19-Infektionen gehen insgesamt zwar zurück, aber älteren Menschen steht der Höhepunkt wohl noch bevor – schätzt das RKI. Ein Virus-Subtyp mit wachsendem Anteil spielt dabei eine Rolle.
Onkologen, Kassen, aber auch Gesundheitspolitiker mahnen angesichts sinkender HPV-Impfzahlen in Deutschland, stärker die Präventions-Werbetrommel zu rühren.
Ein offenes Foramen ovale (PFO) ist bei Tauchern ein Risikofaktor für die Dekompressionserkrankung. Diese ist aber zu selten, um den PFO-Verschluss pauschal zu empfehlen. Zeit für ein risikoadaptiertes Screening?
Patienten nach ischämischem Schlaganfall sind mit intensiver LDL-C-Senkung besser vor Rezidiven geschützt als bei weniger intensiver Therapie. Diese Strategie ist aber wohl nicht für alle Patienten die beste Option.
Mit Nirsevimab ist erstmals eine wirksame Prophylaxe von RSV-Atemwegsinfekten für gesunde Säuglinge in Sicht, ergab eine Studie. Ein wichtiger Studienendpunkt wurde aber verfehlt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat seine Beratungen über eine bessere Versorgung von schwer psychisch kranken Kindern und Jugendlichen aufgenommen. Welches Ziel steckt dahinter?
Zu wenig Bundesbürger nehmen an der Darmkrebsvorsorge teil und die Gesundheitskompetenz im Allgemeinen lässt zu wünschen übrig, kritisiert Professor Jürgen Riemann. Sein Vorschlag: Von der Corona-Pandemie lernen.
Wegen steigenden Bedarfs sollen die Plätze in den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Südwesten deutlich erhöht werden – der Sonderbedarf ist aber nur befristet für die Dauer von zwei Jahren geplant.
Besteht bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe unter CPAP-Therapie weiter übermäßige Tagesschläfrigkeit, kann das viele Ursachen haben. Pneumologen der Charité haben einen Behandlungspfad entworfen.
Patienten mit triple-negativem Brustkrebs profitieren von der Behandlung mit Sacituzumab Govitecan. Das IQWiG sieht einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie.
Vitamin-D-Supplemente sollen vor kardiovaskulären, Autoimmun- und Krebs-Krankheiten schützen. In Studien fanden sich aber keine Belege dafür. Trotzdem geben viele Menschen bei uns viel Geld dafür aus, so Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Haben Patienten vor einem Herzstillstand Alkohol getrunken, sind die Überlebenschancen besser als ohne Alkohol. Offenbar induziert Alkohol einen prognostisch günstigeren Stillstand über Arrhythmien und Vasospasmen.
Im Tiermodell haben Benzodiazepine zum Synapsen-Verlust im Gehirn geführt. Dieser Befund bietet erstmals eine mögliche pathogenetische Erklärung für kognitive Beeinträchtigungen durch die Substanzen.
Eine Forschergruppe hat an Tieren einen Impfstoff gegen hepatozelluläre Karzinome entwickelt. Der Lebendimpfstoff basiert auf genetisch abgeschwächten Listeria monocytogenes-Bakterien.
In dieser Woche endet das Evaluationsprojekt zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Projektleiter Professor Robert Dengler erklärt, warum die ASV nützlich ist, und dennoch „keine echten Freunde“ hat.
Forscher aus Mainz haben exemplarisch für Rheinland-Pfalz untersucht, wo sich die Menschen in Deutschland hauptsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Zwei Punkte fielen ihnen insbesonders auf.
Die neue S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ berücksichtigt alle verfügbaren wirksamen Medikamente gegen SARS-CoV-2. Welche Empfehlungen für Ärzte drinstehen.
Mit dem PHILOS-Föderpreis werden vier Hämophilie-Projekte ausgezeichnet. Darunter ist ein Projekt zu bedarfsorientierter psychosozialer Betreuung von Hämophilie-Erkrankten und deren Angehörigen.
Tepotinib ist eine neue Arznei für Erwachsene mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchial-Ca. Sie hemmt die durch Veränderungen im MET-Gen ausgelöste onkogene MET-Rezeptor-Signalkette.
In Taiwan wird das CT-Screening auf Lungenkrebs auch bei Nichtrauchern stark beworben. Als Folge kommt es zu einem drastischen Anstieg der Inzidenz von indolenten Tumoren, ohne dass die Inzidenz maligner Tumoren sinkt.
Alexander Graham Bells Mutter und Ehefrau waren gehörlos: Ein Ansporn als Sprachtherapeut und Forscher alles zu tun, um das Leben Gehörloser zu verbessern. Doch nicht nur seine „Erfindung“ des Telefons ist umstritten.
Streit um die Präimplantationsdiagnostik: Die Ärztekammer Westfalen-Lippe muss erneut über einen Antrag des Universitätsklinikums Münster zur Zulassung eines PID-Zentrums entscheiden.
Das neue Depot-Antipsychotikum Okedi® zeichnet sich durch unmittelbare und langanhaltende Wirkstoffreisetzung aus, ohne dass Loading dose oder orale Supplementierung mit oralem Risperidon nötig sind.
Nach zwei Pandemiejahren wollen jetzt viele Menschen verreisen und suchen medizinischen Rat dazu. Auch jenseits von Corona haben sich weltweit viele Infektionsgefahren verschärft, berichten Reisemediziner.
Hohe Qualität, Flächendeckung, im Einklang mit G-BA-Vorgaben: Der Gesundheitsminister hat skizziert, wie die Geburtshilfe in Schleswig-Holstein zukunftsfähig werden soll.
Die FDA hat den SGLT2-Inhibitor Empagliflozin als Therapieoption nun für ein breiteres Spektrum an Herzinsuffizienzpatienten zugelassen, die HFpEF mit inbegriffen.
Kasuistik von Professor Tim Hagenacker, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, zum klinischen Verlauf eines Patienten mit Myotonia congenita, einer nicht dystrophen Myotonie (NDM), ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Mit guter Vorbereitung lassen sich die meisten Reisewünsche von Diabetikern erfüllen: Ärzte geben Tipps, was Patienten mit Diabetes im Gepäck haben sollten – und warum ein Betthupferl gut tun kann.
Mit Essen Adipositas und Diabetes eindämmen: Auf den Einfluss hochverarbeiteter Lebensmittel auf gute Ernährung deuten Studien hin, doch wir brauchen mehr Evidenz – und einen besseren Nutri-Score. Ein Appell.
Kolorektale Karzinome sind hierzulande bei Frauen die zweithäufigste Krebsart, bei Männern kommen sie an dritter Stelle. In welchen Städten und Landkreisen Darmkrebs besonders häufig diagnostiziert wird, zeigen wir in einer Karte.
Künstliche Intelligenz soll die Diagnostik Seltener Erkrankungen unterstützen. Nach „DeepGestalt“ stellt ein Forschungsteam jetzt „GestaltMatcher“ vor.
Bei hartnäckiger Pharyngitis und dann neuen Symptomen wie Exantheme ist differenzialdiagnostisch auch an eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis zu denken. Bestimmte Werte können helfen.
KRAS-Mutationen sind häufige onkogene Treiber bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Mit Sotorasib ist jetzt erstmals eine zielgerichtete Therapie für erwachsene Patient*innen mit...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Eine eingeschränkte Tonhöhenmodulation kann bei REM-Schlaf-Verhaltensstörungen auf eine beginnende Parkinsonerkrankung hindeuten. Per Sprechtest lassen sich schon geringe Änderungen aufspüren.