41 Prozent der Bundesbürger haben einen Organspendeausweis, hat eine Umfrage ergeben. Online dokumentieren können sie das noch nicht.

© Andreas Franke / picture alliance

Techniker Krankenkasse

Umfrage: Generelle Zustimmung zu Organspenden weiter hoch

Bremen möchte beim Kinderwunsch auch Paare jenseits traditioneller Familienkonstellationen fördern

© ChristArt / Stock.Adobe.com

Förderprogramm

Bremen unterstützt Paare beim Kinderwunsch finanziell

Corona-Impfungen von Kindern: Die Sicherheit und Effektivität der Vakzinen werden laufend evaluiert. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Positive Stellungnahmen des CHMP

EMA-Empfehlungen zu COVID-19-Vakzinen bei Kindern

Schwere allergische Sofortreaktion: Das Risiko ist bei Personen, die auf die erste Dosis eines mRNA-Impfstoffes allergisch reagiert haben, bei einer zweiten Impfung zum Glück sehr gering. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Feodora / stock.adobe.com

COVID-19-Impfung

Allergische Reaktion auf eine mRNA-Vakzine wiederholt sich selten

Mit Medikamenten auf Reisen: Biologika sollten in der Flugzeugkabine mit sich geführt, und in der Regel durchgängig gekühlt werden. Zudem sind ein ärztliches Attest und gegebenenfalls eine Zollbescheinigung sinnvoll.

© momius / stock.adobe.com

23. Forum Reisen und Gesundheit

Reisen mit Rheuma – bei guter Planung meist kein Problem

Dr. Peter Möller ist niedergelassener Kinder- und Jugendarzt sowie Kinderkardiologe aus Kiel.

© [M] Photostudio Studioline; © [M] chombosan / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RSV – ein Risiko für alle Kinder?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi
Wer länger unterwegs ist, tut gut daran, regelmäßige Bewegungspausen einzulegen, nach Möglichkeit aufzustehen oder zumindest mit den Füßen zu wippen, um die Wadenmuskelpumpe zu aktivieren. Ein Gangsitz kommt dem entgegen.

© Bergringfoto / Stock.Adobe.com

Tipps zur Prophylaxe

Thrombose droht ab vierstündigem Sitzen

Krieg in Europa

SpiFA: Müssen medizinische Hilfe in Ukraine leisten!

Emotionale Symptome einer Depression bei älteren Menschen, wie etwa Traurigkeit, werden oft als normale Reaktion auf die Bitternisse im Alter abgehakt. (Motiv mit Fotomodell)  NiDerLander / Stockadobe.com

© NiDerLander / Fotolia

Hilfe bei Depressionen

Depression im Alter: Raus aus der Nische!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Maske zum Infektionsschutz: Eine relativ gute Herdenimmunität hat offenbar die Omikronwelle in Südafrika entschärft.

© Courage / stock.adobe.com

Viele Infekte, wenig schwere Verläufe

Was in Südafrika den Pandemie-Wendepunkt bedeuten könnte

Fortbildung

Wissenswertes rund um das Thema Psyche

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Herbers: Georg Lopata/axentis.de

„EvidenzUpdate“-Podcast

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

Die Bundeswehr registriert mehr Behandlungskontakte ihrer Psychiater und Psychotherapeuten mit traumatisierten Soldaten.

© csy302 / Getty Images / iStock

Auslandseinsätze

Mehr Bundeswehr-Soldaten im Einsatz psychisch erkrankt

Ischämische Hirnläsionen kommen bei Vorhofflimmern-Patienten einer aktuellen Studie zufolge relativ häufig vor, selbst wenn sie antikoaguliert werden. Die Detektion sogenannter klinisch stummer Hirninfarkte war mit einem signifikanten Rückgang der kognitiven Leistungen assoziiert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Vorhofflimmern: Stumme Hirninfarkte trotz Antikoagulation recht häufig

Seltene Krankheiten

Voxelotor zur Therapie bei Sichelzellkrankheit zugelassen

Sind sich in dem Ansinnen einig, die Organspendebereitschaft voranbringen zu wollen Der alte und der neue Gesundheitsminister. (Archivbild)

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Abrechnung

Es bleibt bei 7,32 Euro pro Organspende-Beratung

Mammographie: Vor allem im zweiten Jahr der Corona-Pandemie stellten sich in einer US-Klinik deutlich mehr Patientinnen mit Mammakarzinom erst im Stadium IV der Erkrankung vor.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Indirekte Folge

Corona-Pandemie: Mehr Spätstadien von Brust- und Darmkrebs

Das bayerische Gesundheitsministerium will in Reaktion auf jüngste gravierende Pflegemängel in Heimen die Möglichkeit schaffen, anonyme Hinweise zu geben.

© wsf-f / stock.adobe.com

Whistleblower-Hotline geplant

Misstände in bayerischen Pflegeheimen anonym melden

Bei Bedarf muss sedierende Medikation für Patienten verfügbar sein – ist sie oft aber nicht, kritisieren Palliativmediziner.

© Phanie | VOISIN/PHANIE/picture alliance

Palliativversorgung

Sterbebegleitung: Das Leben ist ein Recht – nicht der Tod

Standards für Diagnose und Therapie

Neue S3-Leitlinie zum Multiplen Myelom

Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

Dr. Matthias Kretschmer (l.) und Sebastian Heyden beim Dosismanagement: Sie kontrollieren die summierte Dosis für den Patienten und vergleichen ihre Ergebnisse mit den anzuwendenden diagnostischen Referenzwerten.

© Martin Zitzlaff

Strahlenschutz in Praxis und Klinik

Medizinphysikexperten werden Pflicht

Bei der Kinderärztin: Laut einem aktuellen TK-Report ist die Verordnungsrate von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuletzt wieder gestiegen.

© famveldman / stock.adobe.com

Update

TK-Report

Ärzte verordnen Kindern und Jugendlichen mehr Psychopharmaka

Hinschauen und Hinhören: Mittel gegen Einsamkeit.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Update

Suizidprävention

Ärzte sollen Lebensmüdigkeit bei Senioren ernstnehmen

Für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten waren coronabedingte Hygieneausgaben ein enormer Kostentreiber. Die Ausgaben summierten sich insgesamt auf 906 Millionen Euro.

© Photoboyko / Getty Images / iStock

Kostenfaktor Hygienepauschale

Corona sorgt bei PKV für Mehrausgaben in Milliardenhöhe

Vom lukrativen Geschäft mit Heimdialyse erhofft sich Fresenius Medical Care insbesondere im Heimatmarkt USA Wachstumsimpulse.

© Fresenius

Bilanz

Fresenius: COVID verhagelt Dialyse-Geschäft

Keine Strafbarkeit

© Julia Frisch

Kommentar zur Suizidbeihilfe

Keine Strafbarkeit

Laut dem Robert Koch-Institut erkrankten im Jahr 2018 10.860 Frauen an einem Endometriumkarzinom.

© Crystal light / stock.adobe.com

Leitlinienprogramm Onkologie

Erstmals Patientinnenleitlinie zum Endometriumkarzinom

Teprotumumab: Gut fürs Auge, weniger gut fürs Ohr?

© Andriy Blokhin / stock.adobe.com

Endokrine Orbitopathie

Teprotumumab: Gut fürs Auge, weniger gut fürs Ohr?

Schmerzursache Knorpelschaden. Je nach Schweregrad der Schädigungen werden vier Stadien unterschieden. Bei Schweregrad 3 und 4 soll nun eine zusätzliche ambulante Therapieoption helfen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

G-BA-Beschluss

Neue ambulante Therapieoption bei Knorpelschäden

Dermatologie

Almirall kann sich behaupten

Traurig und mutlos: Viele ehemalige COVID-19-Patienten leiden an Depressionen und Angststörungen.

© mrmohock / stock.adobe.com

US-Studie

Nach COVID-19 kommen oft Ängste und Depressionen

Der BVKJ warnt: Eine allgemeine Corona-Impfpflicht sollte schnell umgesetzt werden. (Symbolfoto)

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

COVID-19-Pandemie

Pädiater drängen auf rasche Umsetzung der Impfpflicht

Lungenfibrose bei Mischkollagenose.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Lungenfibrose

Behalten Sie bei Kollagenosen die Lunge im Blick!

Professor Thomas Nordt aus Stuttgart

© Porträt: die arge lola / Kai Loges + Andreas Langen | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen ehemalige COVID-Patienten Angst vor Herzkrankheiten haben?

Seltene Hauterkrankung

Huriez-Syndrom: DNA-Reparatur klappt nicht

NCL-Forschungspreis

Gesucht: Ansatz für Therapie bei Kinderdemenz

Konsum von Amphetamin: Wie hängen der Gebrauch von Drogen und psychische Störungen zusammen?

© Friends Stock / stock.adobe.com

Studie unter Häftlingen

Stark erhöhte Psychosegefahr unter Amphetamin-Konsumenten

Blutdruckmessung: Durch eine intensive antihypertensive Therapie kann laut einer Metaanalyse unter 200 älteren Menschen mit Hypertonie ein Schlaganfall innerhalb von 1,7 Jahren verhindert werden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Geringeres Schlaganfallrisiko

Auch ältere Patienten profitieren von intensiver Blutdrucksenkung

Kassenpatienten und -patientinnen dürfen Arzneimittel mit Cannabis nach einem Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe nur ausnahmsweise und unter engen Voraussetzungen bekommen.

© Katerina Solovyeva/Zoonar/picture alliance

Sozialgericht

Cannabis-Arznei nur ausnahmsweise und unter Voraussetzungen

CAR-T-Entwicklung

Bayer-Partner Atara meldet Todesfall

Lungenfunktionsmessung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in spezialisierten Ambulanzen gehören für Patientinnen mit Mukoviszidose zum Alltag.

© Angelique Tuszakowski / Mukoviszidose e.V.

Gastbeitrag

CFTR-Modulation: Option für Schwangere mit Mukoviszidose?

Zwei verschiedene Multivitaminpräparate? - Was dias mit der Hyperkalzämie einer älteren Patientin zu tun hatten.

© Pixelot / stock.adobe.com

Kasuistik

Patientin will sich etwas Gutes tun – und bekommt Hyperkalzämie

Akute Schwellungen im Gesicht – Folge einer Allergie oder ein hereditäres Angioödem? Die Therapien unterscheiden sich deutlich.

© DR P. MARAZZI / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Leicht zu verwechseln

HAE: Besser keine dicke Lippe riskieren!

Sonderbericht

Online-Tool unterstützt Parkinson-Management

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
B-Lymphozyt: Eine zufällige Veränderung seiner genetischen Information kann zu Morbus Waldenström führen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Plasmazellerkrankungen

BTK-Hemmer punktet bei Morbus Waldenström

Bei topischen Anwendungen zur Schmerztherapie gibt es eine Reihe von Optionen.

© Bojan / stock.adobe.com

Topisch statt systemisch

Was tun bei Neuropathie und Rheuma?

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Dem Patienten einen Zettel mit wichtigen Aussagen aus dem ärztlichen Gespräch mitgeben? Keine schlechte Idee, so eine Psychologin über die sprechende Medizin.

© Alexander Raths / iStock / Think

Patientengespräche

Psychologin: Warum eine ärztliche Hörstunde sinnvoll wäre

Im Fokus vieler Forschungsteams: das Darm-Mikrobiom.

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Mikrobiomtherapie bremst Clostridiendiarrhö aus

Abb. 1: Potenzielle Dialysewahl von Nephrolog*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Peritonealdialyse

Heimdialyseverfahren in Deutschland stärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Lungenkrebs: Eine neue zielgerichtete Therapieoption verbessert die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC deutlich.

© appledesign / stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Lungenkarzinom

EGFR-mutiertes NSCLC: Neue Therapieoption

Helfende Hand: ehrenamtliche Trainer der Rheuma-Liga unterstützen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen beim Krankheitsmanagement.

© VOISIN/PHANIE/picture alliance

Rheumapatienten

Mehr Lebensqualität dank Rheuma-Selbstmanagement