Gyn Update 2022

In zwei Tagen auf dem neusten Stand zu Gynäkologie und Geburtshilfe

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Gyn Update 2022 findet am 25. und 26. März im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt. Es bietet einen fundierten Überblick über die Studien-Highlights des vergangenen Jahres – kompakt und praxisnah vorgestellt, kommentiert und diskutiert von einem Expertenteam, teilt der Veranstalter med update mit.

Das 13. Gynäkologie-Geburtshilfe-Update-Seminar bringt die Teilnehmenden in allen Bereichen der Gynäkologie und Geburtshilfe auf den aktuellen Stand. Bei den traditionellen Themen steht außer Kontrazeption sowie Peri- und Postmenopause etwa auch die Krebsfrüherkennung/Prävention auf dem Programm. Hierbei dürfte es unter anderem auch um eine aktuelle Studie zur HPV-Prävention gehen. Hauptergebnis dieser britischen Beobachtungsstudie: Die HPV-Impfung schützt nicht nur vor der Infektion und vor Zervixkrebs-Vorstufen, sondern senkt wohl auch die Rate der Zervixkarzinome (Lancet 2021; online 4. November).

Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr vier Hot Topics: Sexualmedizin, Gynäkologie und Recht, Kritische Fälle/Komplikationen sowie Vulva-Dysplasien und Vulvakarzinom. Das Vulvakarzinom gerät in der gynäkologischen Onkologie zunehmend in den Fokus des Interesses. Aus gutem Grund: Die Mortalität ist höher als die des Zervixkarzinoms. So gab es im Jahr 2018 laut RKI 3270 Neuerkrankungen und 957 Frauen starben an einem Vulvakarzinom. Die HPV-Impfung gilt als mögliche Präventionsmaßnahme.

Neben der Präsenzveranstaltung steht das Gyn Update auch als interaktiver Livestream zur Verfügung. (eb)

Mehr Infos und Anmeldung auf: www.gyn-update.com

Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie