Krieg in der Ukraine

Helfer: Hohes Geburtsrisiko für Mütter und Babys in der Ukraine

Das International Rescue Committee warnt: In den kommenden drei Monaten könnten in der Ukraine 80.000 Kinder ohne Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung zur Welt kommen.

Veröffentlicht:
Das International Rescue Committee warnt vor einem steigenden Risiko für Mütter und Säuglinge, weil das ukrainische Gesundheitssystem zusammenbreche und es bei Geburten immer mehr an medizinischer Versorgung fehle.

Das International Rescue Committee warnt vor einem steigenden Risiko für Mütter und Säuglinge, weil das ukrainische Gesundheitssystem zusammenbreche und es bei Geburten immer mehr an medizinischer Versorgung fehle (Symbolbild).

© annaperevozkina / stock.adobe.com

Berlin. Vor einem hohen Risiko für Mütter und Babys bei Geburten in der Ukraine hat das International Rescue Committee (IRC) gewarnt. In den kommenden drei Monaten könnten dort 80.000 Kinder ohne Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung zur Welt kommen, wie das IRC am Freitag mitteilte. „Je weiter das ukrainische Gesundheitssystem zusammenbricht, desto größer wird das Risiko für Mütter und Säuglinge“, so der für Gesundheit zuständige IRC-Direktor Mesfin Teklu Tessema.

Durch Angriffe auf Krankenhäuser und andere Einrichtungen sind die Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung bereits im ersten Monat des Krieges laut der Hilfsorganisation groß. Dennoch rechnet das IRC mit einer weiteren Verschlimmerung der Lage. „In lang andauernden Konflikten ist der Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten oft eingeschränkt und kann sogar gänzlich unmöglich werden“, sagte der Experte. Insbesondere Menschen mit chronischen oder akuten Krankheiten sowie kriegsverletzten Menschen fehle es dann an der erforderlichen medizinischen Versorgung.

Durch mangelnden Zugang zu sauberem Wasser und unterbrochene Impfkampagnen rechnet die Hilfsorganisation nach eigenen Angaben mit einem Anstieg von Krankheiten wie Covid-19 und Kinderlähmung, die durch Impfungen vermeidbar wären. Außerdem gebe es in der Ukraine hohe Raten von HIV/AIDS und Tuberkulose. Durch die aktuelle Lage fehle es den Betroffenen an lebensrettenden Medikamenten und Kliniken, so das IRC.

Das IRC verurteilte die Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen als schwerwiegenden Verstoß gegen das Völkerrecht. Zudem müssten die Sicherheit von Gesundheitspersonal und die ungehinderte Anlieferung von Medizinprodukten gewährleistet sein, um die Gesundheitsversorgung zu schützen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus