Auf Förderbekanntmachungen hin haben zahlreiche Ideenskizzen den Innovationsausschuss erreicht. Sie beziehen sich auf verschiedene Fragen der Versorgung der Zukunft, von Digitalisierung bis zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung.
Kinder und Jugendliche müssen besser geschützt werden: Diese Forderung erneuerte die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Fortschritte hat es in den vergangenen Jahren aber gegeben.
Erste „Real World“-Daten aus deutschen Herzzentren sprechen dafür, dass die Implantation einer Transkatheter-Herzklappe auch für Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz eine effektive Therapieoption sein könnte.
Gemäß einem Beschluss des G-BA sollen GKV-Versicherte künftig einen Anspruch auf eine Zweitmeinung haben, bevor ihnen ein Herzschrittmacher oder Defibrillator implantiert wird.
Der neue Abteilungsleiter im BMG Michael Weller schließt bei der Eröffnung des BMC-Kongresses eine Anhebung des durchschnittlichen gesetzlichen Zusatzbeitrags nicht aus.
Einmal im Jahr steht die Schilddrüse im Mittelpunkt: bei der Schilddrüsenwoche im Mai. Eine Sono-Aktion fand dieses Mal bei den Mitarbeitern von Springer Nature in Wiesbaden statt.
Einmal „erheblich“, einmal „beträchtlich“: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bescheinigt Wirkstoffen gegen Brust- und Speiseröhrenkrebs hohen Zusatznutzen.
Die von der Ampel-Koalition geplante Abschaffung des umstrittenen Paragrafen 219a stößt bei Sachverständigen auf ein geteiltes Echo: Das gilt für Ärztinnen und Juristen.
In den USA können jetzt auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren eine Booster-Impfung mit Comirnaty® erhalten. Auch die EMA prüft derzeit die Zulassung einer entsprechenden Impfung für Kinder dieser Altersgruppe.
Digitalisierung vom Nutzen her denken: Worum es dem Hausärzteverband mit dem Konzeptpapier Digitalisierung geht, erläutert Co-Autorin Dr. Kristina Spöhrer im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.
Über Jahrtausende waren Menschen phasenweise Nahrungsfülle, aber auch Hungerphasen ausgesetzt. Ein solches Auf und Ab wirkt nach Studiendaten gegen Diabetes und Adipositas und spricht für Fasten als Therapieansatz.
Bei Erwachsenen, die trotz Therapie mit einem Statin ein hohes kardiovaskuläres Risiko und Triglyceridspiegel ≥150 mg/dl (1,7 mmol/l) sowie eine nachgewiesene kardiovaskuläre Erkrankung oder Diabetes ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Eine verbesserte Blutdruckkontrolle durch Renale Denervation war in der bislang größten „Real World“-Studie zur Wirksamkeit dieser Methode mit einer signifikanten Abnahme kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert.
Nachdem im UK und weiteren Ländern seit Anfang Mai bereits mehrere Fälle von Affenpocken bei Menschen aufgetreten sind, sensibilisiert das Robert Koch-Institut nun Ärzte in Deutschland für die Virusinfektion.
Ein großer Teil der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen hat die Sorge, dass ihre Erkrankung die Erfüllung des Kinderwunsches erschwert. Das ist unbegründet, erläutern Gastroenterologen.
Beim Bayerischen Hausärztetag hatte Gesundheitsminister Klaus Holetschek viel Lob für die Mediziner im Gepäck. Die gaben ihm dafür einen 15-Punkte-Plan für weitere COVID-Pandemiewellen an die Hand.
Ein neues Gesetz sieht vor, dass eine Abtreibung kostenlos in öffentlichen Krankenhäusern möglich sein muss – Ärzte sehen nun ihre Gewissensfreiheit bedroht.
Manche Viren – die Phagen – töten Bakterien. Sie statt Antibiotika zu nutzen, klingt verheißungsvoll: Einem Mukoviszidose-Patienten konnte damit gegen eine Infektion mit Mycobacterium abscessus geholfen werden.
Ob Schwangere mit milder chronischer Hypertonie von einer Therapie profitieren, ist bis dato umstritten. Ergebnisse einer US-Studie sprechen nun klar dafür.
Im Rahmen einer Telefonaktion gaben fünf Expert*innen Antworten auf alle Fragen. Darin ging es etwa um Sektorengrenzen oder die COVID-Impfung von Flüchtlingen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Der Robert-Koch-Preis 2022 wird an Dr. Philip Felgner und Professor Drew Weissman vergeben. Die beiden US-Wissenschaftler werden für grundlegende Beiträge zum Transfer von Nukleinsäuren in Zellen ausgezeichnet.
Die COVID-19(Coronavirus Disease 2019)-Pandemie hat sich auf viele Ebenen der Krebsversorgung negativ ausgewirkt – von der Prävention und Früherkennung über die therapeutische Versorgung bis hin ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
„57-Jähriger bekommt Schweineherz“: Diese Schlagzeile ging um die Welt. Zwei Monate nach dem Eingriff starb der Patient – weil ihm bei der Op auch ein Schweinevirus übertragen wurde. Virologe Dr. Joachim Denner beschreibt in der Ärzte Zeitung, wie sich solche Übertragungen verhindern lassen.
Auf Arztpraxen werde regelrecht Jagd gemacht, hieß es beim Bayerischen Hausärztetag. Unterstützung angesichts der Investoren-MVZ kam vom Gesundheitsminister.
Der Ärger um das E-Rezept reißt nicht ab. Bayerische Hausärzte reagieren empört auf die Ankündigung der gematik, dass das E-Rezept im Herbst im Freistaat verpflichtend starten soll. Auch in Hessen gibt es Widerstand.
Esst weniger Fett – das war lange Zeit die Ernährungsempfehlung für KHK-Patienten. Nun offenbart eine große randomisierte Langzeitstudie: Ein Fettverzicht ist in der kardiovaskulären Sekundärprävention wohl nicht notwendig.
Wie eng Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen, erläutern drei niedergelassene Ärztinnen in einer Vortragsreihe. Sie berichteten aus der Praxis, wie sehr Patienten das Thema umtreibt.
Patienten mit ischämischem Schlaganfall und „komplizierten“ Plaques in der Halsschlagader ipsilateral zur akuten Hirnischämie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Rezidive.
Extreme Schmerzen, rasender Puls, Verwirrtheit: Hinter diesen Symptomen kann eine Sepsis stecken, warnen Intensivmediziner des Projekts „SepsisWissen“. Auch stellen sie Sepsis in einen Zusammenhang mit COVID-19.
Wenn die Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Sie wirkt als Beschleuniger von Fortschritt in der Pneumologie. Und sie hat Akteure im Gesundheitswesen zusammenrücken lassen, wie DGP-Kongresspräsident Kluge resümiert.
Nach zweijähriger Pause startet der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Präsenz. Das Programmpaket für Leipzig ist prall gefüllt.
Studiendaten nähren Zweifel, ob die Bauchlagerung von Patienten mit COVID-19 etwas nützt: Im Vergleich zur Kontrollgruppe gab es bei der Intubationspflicht keinen statistisch signifikanten Unterschied.
Der Innovationsausschuss des G-BA rät dazu, drei Förderprojekte in die Regelversorgung zu bringen. Dabei geht es um eine verbesserte Versorgung von Patienten im Pflegeheim und um Multimedikation – allesamt wichtige Themen für Hausärzte.
Für Erwachsene mit kardiovaskulären Erkrankungen oder hohem kardiovaskulärem Risiko und erhöhten Triglycerid-Plasmaspiegeln ≥150 mg/dl gibt es mit Icosapent-Ethyl (IPE) seit September 2021 eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Mit einer neuen Scanner-Technologie lässt sich die Behandlung von Psoriasis-Patienten optimieren. Damit sind selbst morphologische Charakteristika der Mikrozirkulation sichtbar.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin in Heide diskutiert unter anderem Schutzkonzepte gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch in medizinischen Einrichtungen.
Der Ökonom Professor Justus Haucap schlägt vor, den Markt für Cannabis im Falle einer Legalisierung über eine Steuer zu regulieren – dann profitiere auch der Staat.
Der bislang zur Therapie bei Plaque-Psoriasis zugelassene IL-23-Inhibitor Risankizumab ist nun auch bei aktiver Psoriasis-Arthritis einsetzbar. Grundlage sind die Daten zweier Studien, die gute Wirksamkeit und Sicherheit belegen.
Ein neues Depot-Antipsychotikum mit dem Wirkstoff Risperidon kann bereits am ersten Tag nach der Injektion therapeutische Blutspiegel erreichen – ohne orale Supplementierung oder Loading Dose.
Derzeit gibt es weltweit 537 Millionen Diabetiker, schätzt die International Diabetes Federation. Im nächsten Jahrzehnt könnte die Zahl rasant wachsen, zeigt eine Studie.
Kinder mit akuter Appendizitis muss man nicht notfallmäßig operieren, sofern sie klinisch stabil sind, meinen Chirurgen der Universität Heidelberg. Ein bestimmtes Zeitfenster sollte jedoch eingehalten werden.