DGKiM-Jahrestagung

Mehr Augenmerk auf den Kinderschutz in der Medizin

Die Kassenfinanzen stehen derzeit weit oben auf der Agenda des Bundesgesundheitsministeriums.

© Setareh / stock.adobe.com

BMC-Kongress

Stabilisierung der Kassenfinanzen zieht sich

Der G-BA attestiert Wirkstoffen gegen Brust- und Speiseröhrenkrebs hohen Zusatznutzen.

© G-BA

Beschlüsse zu Krebs-Medikamenten

G-BA bewertet zwei Onkologika mit Bestnoten

Aus Sicht der Ärztin Kristina Hänel ist der Paragraf 219a Strafgesetzbuch einer der Gründe für die sich verschlechternde Versorgungslage. Bei einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags lagen die Positionen von Sachverständigen weit auseinander. (Archivbild)

© Boris Roessler / dpa

„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche

Anhörung zu Paragraf 219a: Von Konsens keine Spur

In den USA können jetzt auch Kinder ab 5 Jahren eine Booster-Impfung erhalten (Symbolbild mit Fotomodell).

© kamon_saejueng / stock.adobe.com

COVID-19

USA: Grünes Licht für dritte Corona-Impfung bei Kindern

Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen an der Luhe und Beisitzerin im Vorstand des Landesverbands Niedersachsen im Hausärzteverband.

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Womit könnte die gematik Hausärzte überzeugen, Dr. Spöhrer?

Essen nur wenige Stunden am Tag: Das fördert in den Fastenzeiten die Fettverbrennung.

© Katecat / stock.adobe.com

Diabeteskongress

Strukturiertes Hungern hilft wohl gegen Diabetes

Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Was auf den ersten Blick aussieht wie Windpocken, könnten auch Affenpocken sein. Das lässt sich in einem Speziallabor, etwa am RKI, klären.

© I_love_life / stock.adobe.com

RKI bittet um Aufmerksamkeit

Fälle von Affenpocken in UK, Spanien, Portugal und den USA

Ultraschalluntersuchung einer Schwangeren: Viele Ängste von CED-Patientinnen in Bezug auf eine Schwangerschaft sind unbegründet.

© bernardbodo / Getty Images / iStock

Darmkrankheit und Schwangerschaft

Eine CED steht dem Kinderwunsch nicht im Weg

Als „echtes Bollwerk gegen die Pandemie“ bezeichnete der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die Hausärzte.

© Michaela Schneider

Bayerischer Hausärztetag

15-Punkte-Plan gegen drohenden Corona-Herbst

Irene Montero, Gleichstellungsministerin von Spanien, hofft auf sicherere Schwangerschaftsabbrüche durch die geplante neue Gesetzgebung.

© ZIPI / EPA / picture alliance

Schwangerschaftsabbruch

Spanien macht Abruptio zu öffentlichem Gesundheitsrecht

Phagen, die ein stäbchenförmiges Bakterium angreifen. (Schematische Darstellung)

© iLexx / Getty Images / iStock

Kasuistik

Phagen machten den Weg frei – für eine neue Lunge

Schwangere bedürfen eines besonderen Impfschutzes. Hier muss auch das Umfeld ins Kalkül gezogen werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Clarity Photo/stock.adobe.com

Schutzimpfungen

Schwangere und Umfeld gegen Pertussis impfen!

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Die Preisträger: Dr. Philip Felgner (links), Professor Drew Weissman (mitte) und Professor Jörg Hacker (rechts).

© [M] Robert-Koch-Stiftung

Transfer von Nukleinsäuren in Zellen

Robert-Koch-Preis 2022 für Wegbereiter der modernen Impftechnologie

Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Unternehmensporträt

Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Bei einer Transplantation eines Schweineherzens wurde einem 57-Jährigen ein Schweinevirus übertragen.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Gastbeitrag

Doch mehr als nur ein Schweineherz übertragen

Der Hausärzteverband fordert mehr Regulierung und Transparenz bei MVZ-Investoren.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Hausärztetag

Bayerische Hausärzte beklagen „Ausverkauf“ an MVZ

Geplante Einführung des E-Rezept sorgt für Ärger.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

„Vollkatastrophe“

Hausärzte regen sich über E-Rezept auf

Drei niedergelassene Ärztinnen klären über Klimawandel und Gesundheit auf: Anne Schluck, Dr. Christine Schwill und Susanne Bechert (von links).

© Dirk Schnack

Weg in die Öffentlichkeit

Eutiner Ärztenetzwerk spricht über den Klimawandel

Das Kongresszentrum Leipzig – hier findet der DPG-Kongress statt.

© picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Interview

DGP-Kongresspräsident: Corona-Pandemie hat uns viel lernen lassen!

Lichtsäule in der Polarnacht – sieht so auch die virtuelle Reise beim DPG-Kongress aus?

© picture alliance / Hinrich Bäsemann | Hinrich Bäsemann

DGP

Neustart: Pneumologen-Kongress mit Reise in die Polarnacht

Abb. 1: Anteil der Sekundärpräventionspatient*innen im DYSIS-Programm, die das individuelle LDL-Ziel erreichten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kardiovaskuläre Prävention

Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main

DGKiM-Jahrestagung

Wie kann Kinderschutz in der Region funktionieren?

IL-23-Inhibitor

Risankizumab jetzt auch Option bei Psoriasis-Arthritis

Für Patienten mit Schizophrenie gibt es jetzt ein neuartiges Medikament, das die Symptome rasch und anhaltend bessert.

© freshidea / stock.adobe.com

Depot-Antipsychotikum Risperidon ISM®

Schizophrenie-Arznei mit raffinierter Galenik

Der Trend geht nach oben: Nur eine verstärkte Prävention könnte den Aufwärtstrend bei der Diabetes-Inzidenz stoppen.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Weltweite Studie

Starker Anstieg von Diabetes prognostiziert

Untersuchung des Abdomens: Hat das Kind eine akute Appendizitis? Das Ausmaß der postoperativen Komplikationen hängt in diesem Fall wohl nicht davon ab, ob das Kind sofort operiert wird oder erst einige Stunden später, sofern es klinisch stabil ist.

© WH_Pics / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Appendizitis bei Kindern nicht unbedingt ein chirurgischer Notfall