Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer

© Marijan Murat / dpa

40. Psychotherapeutentag

Psychotherapeuten warnen vor immer längeren Wartezeiten

Wer darf prüfen?

Fit für den Dienst auf See

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

© Till Schlünz

Kommentar zu Berufskrankheiten

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

Monoklonaler Antikörper im Angebot: Die PrEP ist für Risikopersonen gedacht, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen.

© Paulista / stock.adobe.com

Regeln zur passiven Immunisierung

Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Volle Fahrt voraus! Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will Zug in seine Vorhaben bringen.

© picture alliance / Jörg Carstensen | Jörg Carstensen

Übersicht

Das ist Lauterbachs Reform-Fahrplan bis Silvester

Bei Tamoxifen kann „eine hinreichende Versorgung erreicht werden“, gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bekannt.

© Hannibal Hanschke/picture alliance

BfArM gibt Entwarnung

Tamoxifen: N3 darf wieder aufs Rezept

In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeuitisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

© picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Umstrittene Medizin

Gen- und Zelltherapien sollen Gesundheitswirtschaft boostern

Immer mehr Praxen mit angestellten Ärztinnen und Ärzten und immer höher qualifizierten MFA, VERAH und NäPA funktionieren und verstehen sich als Teampraxen. Interprofessionalität ist längst ein Thema, mit dem Hausärztinnen und Hausärzte sich befassen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Leitartikel zur Interprofessionalität

Mut zur Delegation, Mut zum Team!

Folgen von COVID-19: Für manch einen Patienten ist die Erkrankung nach Entlassung aus der Klinik nicht vorbei, etwa im Hinblick auf psychische Folgeschäden.

© Robert Kneschke / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images

Studie bestätigt

Hohes Risiko für psychische Erkrankung bei COVID-19-Patienten

Ältere Mäusen waren kognitiv leistungsfähiger, als Forscher ihnen Liquor jüngerer Mäuse infundierten (Symbolbild).

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Faktor verbessert Hirnleistung

Kleiner Erfolg gegen das Altern bei Mäusen

Lungencheck per Spirometrie: Das letzte Wort über allgemeine Screenings auf COPD ist wohl noch nicht gesprochen.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

US-Empfehlung

Asymptomatische Erwachsene nicht auf COPD screenen

Die vom Bundesverfassungsgericht angeregte Neuregelung der Sterbehilfe erreicht im Bundestag mit der Orientierungsdebatte kommende Woche eine erste Wegmarke.

© Michael Kappeler/dpa

Mehrere Gesetzentwürfe liegen vor

Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag angesetzt

Wie rationieren, wenn die Ressourcen in der Intensivversorgung begrenzt sind? Dafür braucht es Regeln.

© Julien / stock.adobe.com

Leitartikel

Das Triage-Dilemma: Leben kann man nicht aufwiegen

Prof. Ulf Müller-Ladner

© Kerckhoff-Klinik

Fachgesellschaft bestimmt Spitze neu

Rheumatologe Ladner ist neuer DGIM-Vorstandsvorsitzender

Nordrhein

SAPV: Guter Übergang muss gesichert sein

Ausgabe 01/2022

Onconnect – Forschung und klinische Praxis verbinden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Worauf Abiturienten schauen

© Michaela Illian

Kommentar zum Landarztstudium

Worauf Abiturienten schauen

Strahlentherapeutische oder nuklearmedizinische Behandlungen bergen immer das Risiko einer unbeabsichtigten Strahlenexposition für Patient und Personal.

© Lino Mirgeler/dpa-tmn/picture alliance

Strahlenschutz

Für 2019 knapp 70 Meldungen zu medizinischer Strahlenexposition

Ein Schilddrüsenknoten im Ultraschall. Dieser scheint noch annähernd rund.

© Cavallini James / BSIP / mauritius images

Befund im Ultraschall

Rundlichere Schilddrüsenknoten womöglich gefährlicher

Noch nicht ausgeschlafen, wenn der Wecker klingelt – ist Schlafmangel der Grund für das erhöhte Sterberisiko bei höheren Nachttemperaturen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Anyka / stock.adobe.com

Herz und Gefäße in Gefahr

Heiße Sommernächte, höheres Sterberisiko

Diagnostik bei Adipositas: Weil sich bei Kindern und Jugendlichen wachstumsbedingt die Körperproportionen verändern, werden dazu alters- und geschlechtsspezifische BMI-Referenzkurven oder BMI-Perzentile herangezogen. (Symbolbild mit Fotomodell).

© Africa Studio / stock.adobe.com

Vorbericht publiziert

IQWiG liefert Vorarbeit für ein DMP Adipositas bei Kindern

Neues Kniegelenk? Das Fast-Track-Projekt von Asklepios in Bad Abbach und der Siemens SBK verspricht weniger Schmerzen und kürzere Aufenthaltsdauer in der Klinik.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Künstliche Hüft- und Kniegelenke

Fast-Track in der Endoprothetik: Betriebskrankenkasse regelt Abrechnung

Die Nieren im Fokus: Das Portfolio von Medikamenten gegen chronische Niereninsuffizienz hat sich deutlich verbessert.

© eddows / stock.adobe.com

Progression wird gehemmt

Neue Therapie-Möglichkeiten bei chronischer Nierenkrankheit

CAR-T-Zell-Therapie

Indikationen für Kymriah® erweitert

Welche Impfungen sind die Basis für Reisende?

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Telefonaktion zum Thema Impfen

Welche Impfungen sind die Basis für Reisende?

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Für RET-getriebene Malignome sind inzwischen selektive Hemmer der RET-Rezeptortyrosinkinase verfügbar.

© SciePro/stock.adobe.com

Schilddrüsenkrebs

RET-Hemmer läuten neue Ära der Krebstherapie ein

Abb.1: Rückgang der Hautläsionen an Hals und Dekolletee unter der Baricitinib-Therapie

© Dr. Alex Jakob Kilbertus

Atopische Dermatitis

Kasuistik: Unter Baricitinib kein Juckreiz und keine Hautläsionen mehr

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe
Fragen zum Impfen? Nutzen Sie die Telefonaktion!

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Service für Leser*innen

Fragen zum Impfen? Nutzen Sie die Telefonaktion!

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Abb. 2: Studie CanUTI-7: Änderung des ACSS-Summenscores bis Tag 38 nach Studienbeginn (sekundärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Phytotherapie bei unkomplizierter Zystitis – eine gut wirksame Alternative

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica SE, Neumarkt