Über Gebühren etwa für das Geldabheben im Ausland haben sich viele Kunden schon einmal geärgert - ihrer Hausbank bleiben sie trotzdem treu. Verbraucherschützer betonen, ein Wechsel könne sich manchmal durchaus lohnen.
Die Steuerzahler haben 2014 dank des höheren Grundfreibetrags und steuerlicher Änderungen minimal mehr Geld in der Tasche. Bei Besserverdienern schlagen aber Belastungen in Folge höherer Beitragsbemessungsgrenzen für Sozialkassen zu Buche.
Prosit Neujahr: Das wird oft übertrieben - nicht nur an Silvester. Zum Jahreswechsel fordert die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen effektivere Maßnahmen des Staats gegen Alkoholmissbrauch. Eine Idee: höhere Steuern.
Viele der weltweit agierenden Pharmakonzerne haben ihr Geschäftsmodell neu definiert und so den Wachstumsmotor wieder angeworfen. Das bringt auch Anleger in Fahrt.
Geld ist billig, die Zinsen sind mau - das trieb den Dax 2013 auf den Höchststand. Dax-Gewinner sind Brückenbauer zwischen IT und traditionellem Geschäft. Bleibt die Frage: Schafft der Leitindex 2014 die 10.
Das öffentliche Finanzierungsdefizit ist in den ersten neun Monaten 2013 auf 28,7 Milliarden Euro gestiegen. Haupttreiber ist die Sozialversicherung, die im vergangenen Jahr noch Überschüsse gemacht hatte.
Ausbildung zum Rettungsassistenten, Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland sowie transparente Informationen für Pflegebedürftige und deren Angehörige: Das sind nur einige Neuregelungen, die zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten sind.
Nach dem Fall des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß stieg die Zahl der Steuer-Selbstanzeigen im vergangenen Jahr auf fast 25.000, wie eine Umfrage der 'Süddeutschen Zeitung' ergab.
Noch immer werden 90 Prozent der Lastschriften nach dem alten Zahlungssystem ausgeführt. Banken warnen, dass es bis zum 1. Februar für die Umstellung auf Sepa knapp werden könnte.
Die Energiewende und die Stromkosten beherrschen die öffentliche Debatte. Für den Geldbeutel der Verbraucher sind aber die Preise für Rohöl und damit für Kraftstoffe und Raumheizung noch viel wichtiger. Und da hat der Druck deutlich nachgelassen.
Mit einer homöopathischen Therapie versucht die Große Koalition, das vor allem demografisch bedingte zukünftige Problem der Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung zu lösen.
Für 2013 erwartet die Deutsche Bundesbank erneut einen GKV-Überschuss. Künftig könnten aber Zusatzbeiträge von knapp zwei Prozent drohen, schätzen Experten.