Dampfer müssen wohl mehr zahlen: Das unter Krebs- und Suchtforschern umstrittene Tabaksteuermodernisierungsgesetz kann nach dem Abnicken des Bundesrates nun in Kraft treten.
Das Bundesarbeitsgericht zählt eins und eins zusammen und bestätigt den Anspruch einer bulgarischen Pflegekraft, Mindestlohn für Arbeits- und Bereitschaftszeiten zu erhalten.
Der Lübecker Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage nach seinen Beatmungsgeräten und FFP-Masken.
Die Konsolidierung in der fachärztlichen ambulanten Praxislandschaft unter Beteiligung institutionellen Kapitals hält an. Als nächstes rücken die Orthopäden in den Fokus, prognostiziert PwC.
Die Krankenkassen haben im ersten Quartal 2021 gemeinsam ein Defizit von 148 Millionen Euro verbucht. Allerdings sind rote und schwarze Zahlen insbesondere wegen des zwangsweisen Vermögensabbaus unter den Kassenarten ungleich verteilt.
Knapp ein Jahr nach dem EU-Beschluss für ein großes Corona-Hilfsprogramm überbringt Kommissionschefin von der Leyen den Bewilligungsbescheid für den deutschen Aufbauplan. Es geht um Milliarden Euro.
Während die Gesamtwirtschaft im Krisenjahr 2020 mit einem Rückgang zu kämpfen hat, hat sich für die forschende Pharmaindustrie lediglich das Wachstum verlangsamt.