Feinstaub

Smog verpestet Peking erneut

Japan

Wieder mehr deutsche Touristen

Berlin

 Harte Zeiten für Kunstfreunde

Fukushima

Jetzt mehr indirekte Katastrophenopfer?

Rollator-Tanzstunde im Altenheim: Tanzlehrerin Sylvia Scheerer macht ausnahmsweise mal ohne Rollator vor, wie es geht.

© Michaela Illian

Reportage

Rollatortanz im Altenheim

Niedersachsen

Vogelgrippe bei Hühnern entdeckt

Schriftstellerin rudert zurück

Kinder nach IvF doch keine "Halbwesen"

Timoschenko

Schmerztherapie schlägt an

Von wegen Zivilisationskrankheit

Schon Krokodilsaurier hatten Rückenschmerzen

Medizintechnik

NRW und Fukushima kooperieren

syrische kliniken

Metallstangen als Art Narkosemittel

Kinder aus der Präfektur Fukushima zeigen ihre Befunde der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.

© Ian Thomas Ash / documentingian.com

Fukushima

Streitpunkt Schilddrüsenkrebs

"Fegt alle hinweg, die die Zeichen der Zeit nicht verstehen wollen": Die Ausstellung ist bis 15. März in Langen zu sehen.

© Pete Smith

Jüdische Ärzte

"Das Trauma der Verbannung ist unauslöschbar"

Unicef

Millionen syrische Kinder psychologisch in Not

Kommentar

Wichtiger Impuls

Geschichte des Antigenrezeptors: Am Anfang steht Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie (links). Seit 1960 weiß man, dass der Antigenrezeptor einen in der Membran verankerten Antikörper enthält. Michael Reth entdeckte 1990 die beiden Signalmoleküle dieses Rezeptors, Iga und Igb. Zehn Jahre später zeigte er, dass die Antigenrezeptoren nicht einzeln in der Membran angeordnet sind, sondern in Gruppen.

© Michael Reth, Universität Freiburg

Antikörperforschung

Paul Ehrlich-Preis für deutschen Immunologen

Wiederaufbau in Nordjapan

Fukushima-Folgen noch nicht im Griff

DNA-Sensoren in der Zelle: Die Immunzellen erkennen Viren und Bakterien unter anderem daran, dass sie deren DNA als "fremd" einstufen.Die Zellen besitzen dafür verschiedene DNA-Sensoren. Aus der Tatsache welcher Sensor bei einer Infektion aktiviert wird, kann das Immunsystem auf den Kreis der Angreifer schließen. Dargestellt ist die Wirkweise verschiedener DNA-Sensoren.

© Andrea Ablasser, Uni Bonn

Forschung zu Zellsensoren

Nachwuchspreis für Dr. Ablasser

2013

446 Menschen starben bei Badeunfällen

Bewegung gegen Krebs: Der Ex-Fußballprofi Wolfgang Overath, die Degenfechterin Britta Heidemann und die TV-Moderatorin Shary Reeves sind die prominenten Gesichter der Kampagne.

© Tauber

Kampagne

Krebshilfe wirbt für mehr Sport

Charité

Timoschenko geht es immer besser