Ertappt

Polnischer Arzt arbeitet 175 Stunden am Stück

Ein Neurologe hat in einer Klinik in Polen mehr als eine Woche ununterbrochen auf Station verbracht. Wie Medien berichten, arbeitete er 175 Stunden am Stück.

Veröffentlicht:

WARSCHAU. Ein Krankenhausarzt in Polen ist länger als eine Woche ununterbrochen auf Station gewesen und hat damit einen neuen Negativrekord in dem EU-Land aufgestellt. Das stellte die polnische Arbeitsinspektion nach Medienberichten vom Montag fest.

Der Neurologe des Bezirkskrankenhauses in der Stadt Nowy Sacz behandelte tagsüber Patienten und leistete nachts Bereitschaftsdienst - insgesamt 175 Stunden lang. Bei einer frühen Kontrolle war ein Arzt auf 120 Stunden Dienstzeit gekommen.

Polen: Nur 2,2 Ärzte auf 1000 Einwohner

Nach Beschwerden von Ärzten über Extrembelastungen hatte die Arbeitsinspektion landesweit mehr als 300 Einrichtungen kontrolliert.

"Viele Mediziner arbeiten mehr als 96 Wochenstunden, weil es chronisch an Ärzten mangelt", zitierte die polnische Zeitung "Metro" aus dem Abschlussbericht.

In Polen kämen im Schnitt nur 2,2 Ärzte auf 1000 Einwohner, im EU-Durchschnitt seien es 3,5. Viele Absolventen gingen in den Westen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps