Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos mahnen Experten die Staaten, mehr gegen Steuerschlupflöcher zu tun und stärker in die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu investieren. Gesundheit gilt als zentraler Indikator.
Knapp die Hälfte aller Frauen, die 2015 in Deutschland starben, waren über 85 Jahre alt. Nur ein Viertel der verstorbenen Männer wurde so alt. Das geht aus der Todesursachenstatistik hervor, die am Donnerstag in Wiesbaden veröffentlicht wurde.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnunglosenhilfe hat eine Schätzung vorgelegt, wie viele obdachlose Menschen in den vergangenen 25 Jahren erfroren sind.
Das junge Forschungsfeld Optoakustik kombiniert zwei Reize ? Licht und Ton ? und ist für Laien ein farbenprächtiges Schauspiel. Dabei ist die Sache ernst: Die neuen Methoden sollen etwa Krebspatienten helfen.
Bei der schönsten Nebensache der Welt denken die meisten an zwei, im äußersten Fall mehrere Menschen beim Liebesakt. Doch beim Sex der Zukunft könnten auch Roboter eine Rolle spielen. Eine Vorstellung, die kontroverse Debatten hervorruft.
Tricorder, PADD, Hypospray: Die Drehbuch-Autoren von Raumschiff Enterprise erdachten visionäre Technologien - für damalige Verhältnisse. Mittlerweile haben Forscher einige Tools entwickelt, die den Star Trek-Vorbildern erstaunlich nahe kommen.
Fehlende Statistiken erschweren den Vereinten Nationen den Überblick darüber, wie weit die Länder bei den Nachhaltigkeitszielen gekommen sind. Das UN World Data Forum sollte Abhilfe schaffen - der Durchbruch oder nur ein Papiertiger?
In Uganda werden Kinder für ihre Körperteile getötet. Diese werden für viel Geld an Kunden sogenannter Heiler verkauft ? angeblich für Gesundheit oder Reichtum.
Mehr Vorschulkinder werden inklusiv betreut und die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen ist stark gesunken. Doch in der Barrierefreiheit gibt es noch Aufholbedarf.
Ärztliche Fortbildung sind immer dröge Veranstaltungen? Eine Veranstaltung in Frankfurt ist der medizinethischen Wertewelt von Raumschiff Enterprise auf den Grund gegangen - und zeigt, was Ärzte aus der Serie lernen können.
Mit dem Kunstprojekt 'HCV ins Bild rücken' versuchen Hepatitis-C-Patienten, ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu verarbeiten und Zeichen für die Öffentlichkeit zu setzen.