Digital Natives

Telemedizin Teil des Mobilitätskonzeptes

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/PARIS. Bereits 2025 werden die zwischen 1980 und 1999 Geborenen (Millenials) 75 Prozent der arbeitenden Bevölkerung ausmachen.

Die erste Generation der Digital Natives zeichne sich durch einen technologie-affinen Lebensstil aus, Mobilität werde der Kerntrend sein, prognostiziert eine am Freitag veröffentlichte Studie der Allianz Worldwide Partners und der Innovationsplattform SoonSoonSoon.

Da sich die Millenials an vielen Orten aufhielten, griffen sie verstärkt auf telemedizinische Lösungen zurück – zum Beispiel zum Check der Vitaldaten und zur Telekonsultation. Eine entsprechende Tele-Gesundheitsbox hat das französische Start-up Health for Development bereits entwickelt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind