Auf Deutschlands Straßen kamen 2018 deutlich mehr Radfahrer ums Leben als im Vorjahr. Das treibt auch die Gesamtzahl der Verkehrstoten nach oben. Autofahrer- und Radfahrer-Vertreter ziehen daraus aber unterschiedliche Schlüsse.
Briefe an die deutschen Weihnachtspostämter drehen sich oft um Puppen, Lego oder PC-Spiele. Doch Kinder wünschen sich auch mehr Zeit mit Mama und Frieden in der Welt. Aus dem Saarland antwortet der Nikolaus auch in Brailleschrift.
Smartphones sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Ein Großteil der Erwachsenen in Deutschland findet: Der Nachwuchs verbringt zu viel Zeit mit den digitalen Alleskönnern.
Brennen in den Augen und Husten: Der 1. Januar ist an vielen Orten der Tag mit dem höchsten Feinstaubwert des ganzen Jahres. Ärzte schlagen Alarm und rufen zum Feuerwerksverzicht auf.
Forscher in Göttingen haben mit Erfolg experimentelle Untersuchungen im Labor mit computergestützten Berechnungen kombiniert. Das Ziel: eine umweltschonende Arzneimittelherstellung.
Auch fünf Jahre nach dem Skiunfall am 29. Dezember 2013 in den französischen Alpen ist der gesundheitliche Zustand von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher nicht bekannt.
In Deutschland kämpfen Hebammen mit schwierigen Arbeitsbedingungen, es herrscht Mangel. In den USA sind sie nach der Geburt im System dagegen gar nicht erst vorgesehen. Viele Eltern fühlen sich hilflos. In New York füllt eine Deutsche erfolgreich diese Lücke.