Silvester-Böller

Das ging ins Auge – leider in das eines Unbeteiligten

Deutsche Kliniken haben Verletzungen durch Silvester-Böller und -Raketen dokumentiert. Oft sind Passanten oder Zuschauer betroffen.

Veröffentlicht:
Fast 40 Prozent der Betroffenen, die sich um den Jahreswechsel in einer Augenklinik vorgestellt haben, sind einer aktuellen Auswertung zufolge Kinder oder Jugendliche im Alter von ein bis 17 Jahren gewesen.

Fast 40 Prozent der Betroffenen, die sich um den Jahreswechsel in einer Augenklinik vorgestellt haben, sind einer aktuellen Auswertung zufolge Kinder oder Jugendliche im Alter von ein bis 17 Jahren gewesen.

© VRD / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Weit über 800 Augenverletzungen durch Pyrotechnik wurden in den Tagen und Nächten um Silvester 2016 und 2017 von deutschen Augenkliniken gemeldet, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) mit. Die Hälfte der Betroffenen habe dabei den verantwortlichen Knallkörper gar nicht selbst gezündet, sondern sei nur Passant oder Zuschauer gewesen. Die DOG ruft deshalb erneut zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Raketen und Böllern auf.

Fast 40 Prozent der Betroffenen, die sich um den Jahreswechsel in einer Augenklinik vorgestellt haben, seien Kinder oder Jugendliche im Alter von ein bis 17 Jahren gewesen, so die DOG. Und rund 60 Prozent der Patienten seien 25 Jahre oder jünger gewesen. Die DOG bezieht sich mit diesen Zahlen auf Ergebnisse einer Umfrage der Fachgesellschaft an deutschen Augenkliniken, deren Ergebnisse beim DOG-Kongress 2018 in Bonn vorgestellt wurden.

Weitere Zahlen der DOG

  • Drei Viertel der Patienten kommen mit vergleichsweise „leichten“ Verletzungen an Augenlid, Hornhaut oder Bindehaut davon, die ambulant behandelt werden können.
  • Jeder vierte Patient erleidet jedoch eine schwere Verletzung, die stationär oder sogar in einer Notoperation behandelt werden muss. Dazu zählen Prellungen oder Risse im Augapfel, oft kombiniert mit Lid- und Oberflächenverletzungen.
  • Jeder zehnte muss mit einer Folgeoperation, Sehminderung oder dauerhaften Erblindung rechnen.

„Der hohe Anteil an unbeteiligten Passanten und Minderjährigen unter den Verletzten ist alarmierend“, wird Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, Augenärztin am Ernst von Bergmann-Klinikum in Potsdam, zitiert. Einige Unfallopfer berichteten sogar, mit den Feuerwerks- oder Knallkörpern beworfen worden zu sein.

Schutzbrille für die Augen?

Zum Jahreswechsel 2016/2017 hatte die DOG erstmals eine Erhebung an deutschen Augenkliniken initiiert, um die Zahl der Betroffenen, Art und Ausmaß der Verletzungen statistisch erfassen zu können. Deren Resultate wurden durch eine zweite Umfrage im vergangenen Jahr bestätigt (Abstract Sa11-02). „Unsere Ergebnisse insbesondere zur Anzahl verletzter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener sind mit denen internationaler Studien vergleichbar“, so Professor Hansjürgen Agostini von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg in der Mitteilung der DOG.

Die Zahlen lieferten weitere Argumente für ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper an Privatpersonen, wie die Fachgesellschaft International Council of Ophthalmology (ICO) es im Jahr 2016 erstmals gefordert habe, so die DOG.

„Wer die Silvesternacht unbeschadet überstehen möchte, überlässt die Knallerei den Händen ausgebildeter Profis“, rät Gabel-Pfisterer. Wer gar nicht auf das Spektakel verzichten möchte, sollte zu seiner eigenen Sicherheit eine Schutzbrille tragen. Kinder und alkoholisierte Erwachsene sollten gar nicht mit Sprengstoff hantieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung