Arzneimittelbehörden rufen jetzt wieder dazu auf, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen über die behördlichen Meldewege mitzuteilen. In diesem Jahr liegt der Fokus der Kampagne auf Polypharmazie.
Online-Plattformen genügen häufig nicht den Anforderungen der DSGVO. Gerade Gesundheitsdaten werden gerne für die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen genutzt.
Der Herbert-Lewin-Preis für herausragende Forschungsarbeiten über Ärzte in der Nazi-Zeit wurde verliehen. Vor allem die Worte eines Redners wirken nach.
„Was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen?“, fragt sich CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer. Eine Dienstpflicht könnte die Antwort sein – und die nicht nur für Männer.
Ärzte fordern, dass Wikileaks-Gründer Assange vom Hochsicherheitsgefängnis in ein Krankenhaus verlegt wird – sie sehen sein Leben durch „psychologische Folter“ in Gefahr.
Die Menschen hierzulande nehmen Depressionen bei Älteren auf die leichte Schulter: Acht von zehn Befragten denken, dass wenige Senioren unter der Krankheit leiden. Das hat gesellschaftliche Folgen.
Mit der Legalisierung von Cannabis für den medizinischen Gebrauch in einigen Ländern sieht Afrika eine Chance: Gerade der Süden bietet sehr gute Bedingungen für den Hanfanbau – und das will er nutzen.
Was machen Ärzte, wenn misshandelte Frauen in ihrer Praxis aufschlagen? Eine Koordinierungsstelle soll Ärzte und medizinisches Personal besser für das Thema sensibilisieren.
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist das üblicherweise ein freudiges Ergebnis. Die Geburt von Lulu und Nana vor einem Jahr aber versetzte der Welt einen Schock.
41 Prozent der Personen, die an einer Befragung teilnahmen, dachten fälschlicherweise, ein Rauchmelder alarmiere bei zu hoher Konzentration von Kohlenmonoxid.
Drohungen, Schläge, Vergewaltigung oder gar Mord – Hunderttausende Frauen wurden 2018 Schätzungen zufolge Opfer von Gewalt durch Ehemänner, Partner oder Ex-Partner. Die Dunkelziffer ist wohl höher.