Seit 2015 ist die Allgemeinärztin Dr. Verena Gröschel für German Doctors im Einsatz. Das wollte sie „schon immer machen“, beschreibt sie ihre Motivation. Häufigstes Problem: Hautkrankheiten.
Ein neues Forschungsprojekt zeigt: Große Teile der Zahnärzteschaft machten sich gemein mit der Nazi-Ideologie. Manche folterten und mordeten sogar dafür.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat jetzt den zweiten Band der historischen Aufarbeitung ihrer Vergangenheit während der Nazizeit komplettiert.
Etliche Millionen Schweine sind der Afrikanischen Schweinepest schon zum Opfer gefallen. Am schlimmsten grassiert die Seuche derzeit in Asien und Osteuropa – und sie breitet sich weiter aus.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung ruft Praxischefs ihre besondere Verpflichtung gegenüber dieser Zielgruppe in Erinnerung – als Versorger wie auch als Arbeitgeber.
Kinderleicht? Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin lud in Hamburg Schüler zum Wiederbelebungstraining mit Puppe „Anne“ ein.
Das Augsburger Uniklinikum muss auf einen Weihnachtsbaum verzichten. Die Feuerwehr habe der Klinik das Aufstellen des Baums aus Brandschutzgründen untersagt, berichten Medien.
Eine Tomatensauce von Zwergenwiese wurde mit dem Negativpreis „Goldener Windbeutel“ ausgezeichnet. Das Unternehmen hat angekündigt auf die Verbraucherkritik zu reagieren.
Es wird in Deutschland viel getan, um Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Aber die Frage ist, ob das ausreicht.
Auch die Neufassung des strafrechtlichen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche setzt Ärzten enge Grenzen. Auskünfte über das Wie des Abbruchs sind nach wie vor gefährlich.
Vor welchen zehn Erkrankungen haben die Bundesbürger am meisten Angst? Das deckt eine Befragung auf. Und es zeigt sich: Die Furcht ist tendenziell jung und weiblich.
Verlegerin Friede Springer hat anlässlich einer Buchpräsentation an den Einsatz ihres Mannes Axel Springer für Freikäufe von Bürgern aus der DDR erinnert.
Alles deutet darauf hin, dass die EU-Zulassung für das Insektengift Chlorpyrifos nicht verlängert wird. Am vergangenen Freitag hat die EU nun das Verbot bestätigt.
Hitze kann zu kürzeren Schwangerschaften führen. Das bestätigt eine neue Analyse aus den USA. Drohen mit dem Klimawandel mehr gesundheitliche Probleme bei Kindern?