Gewalt gegen Frauen

Hausärzte müssen mehr über häusliche Gewalt wissen

Was machen Ärzte, wenn misshandelte Frauen in ihrer Praxis aufschlagen? Eine Koordinierungsstelle soll Ärzte und medizinisches Personal besser für das Thema sensibilisieren.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci (r.) mit Demonstrantinnen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci (r.) mit Demonstrantinnen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

© dpa

München. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 122 Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet worden. Insgesamt wurden mehr als 114.000 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, Bedrohungen oder Nötigungen. Die Dunkelziffer liegt weit höher. Denn nicht alle Betroffenen suchen den Schutz von Frauenhäusern auf oder vertrauen sich ihrem Arzt an.

Hier sollen Informationen und Netzwerke wie die bundesweite Initiative „Stärker als Gewalt“ helfen, die am Montag gestartet wurde. Es geht vor allem darum, Hilfsangebote bekannter zu machen und Gewaltopfer zu ermutigen, sich Unterstützung zu holen. Ein solches Angebot sei auch für Ärzte und das Personal in den Praxen der Allgemeinmediziner notwendig, sind sich Experten einig.

Die Kenntnis in medizinischen Berufen über häusliche Gewalt könnte größer sein.

Silvia Wallner-Moosreiner, Geschäftsführerin beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in München

„Das ist ein sehr schambedecktes Thema“, sagt Antje Krüger, Leiterin der bayerischen Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt. Dies gelte für Betroffene wie auch Ärzte. Aus Unsicherheit oder Zeitmangel würden diese häufig bei Symptomen, die auf eine Gewalttat hinweisen, nicht nachhaken und die Betroffenen selbst scheuten sich davor, dies anzusprechen. Ziel der neuen Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt ist es, durch bessere Kommunikation und Information Ärzte und medizinisches Personal für das Thema zu sensibilisieren und auf Weiterbildungsmaßnahmen hinzuweisen. „Diese gibt es, aber sie werden zu wenig wahrgenommen“, sagt Krüger.

Hausärzte müssen noch lernen

Nachholbedarf in den allgemeinärztlichen Praxen im Umgang mit misshandelten Frauen sieht auch die Sozialpädagogin Silvia Wallner-Moosreiner, Geschäftsführerin beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in München, der 13 der derzeit 38 Frauenhäuser in Bayern betreibt. „Die Kenntnis in medizinischen Berufen über häusliche Gewalt könnte größer sein“, weiß sie aus der Praxis.

Hausbesuche durch Ärzte gebe es in Frauenhäusern nur in Ausnahmefällen, da es gilt, die Anonymität der Häuser zu wahren. Wer medizinische Versorgung braucht, muss selbst in die Arztpraxis gehen. Allerdings begleiten Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser bei Bedarf die Betroffenen in die Praxen. Was nicht selten der Fall sei, berichtet Wallner-Moosreiner. „Manche von ihnen haben traumatisierende Erlebnisse hinter sich und schaffen das nicht allein – manche trauen sich nicht mehr allein, das Haus zu verlassen“, sagt sie.

Auch, wenn es um eine rechtsmedizinische Dokumentation der Verletzungen gehe, die bei einem Gerichtsverfahren Bestand haben soll, sei dieser Beistand wichtig. Nicht überall sei das Personal im Umgang mit diesem sensiblen Thema und den Betroffenen versiert.

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System