Eine neue Ehrenbusenfreundin: Die Münchner Gynäkologin Professor Marion Kiechle wurde mit dem Patientinnenpreis ausgezeichnet.

© Thomas Radlwimmer

20 Jahre Mamazone

Glücklich ist, wer Busenfreunde hat

Entspanntes Gespräch statt hektischem Einpacken: In diesem niederländischen Supermarkt darf an einer „Klatschkasse“ in Ruhe über Gott und alles sonstig Mögliche geplaudert werden, was insbesondere Senioren helfen soll.

© Jumbo Fotografie

Update

Andere Länder, andere Konzepte

Supermarkt führt „Klatschkassen“ ein

Schadensminimierung

E-Dampf in der Image-Krise?

Dr. Uwe Milbradt in seiner Praxis. Das Gemälde der Ortsansicht von Hadmersleben hat der Maler Harald Müller dem MVZ geschenkt.

© Petra Zieler

30 Jahre Mauerfall

Ärztehaus? Diese Idee kam 1990 zu früh

Professor Jan Schulze

© Juliane Mostertz / Sächsische Landesärztekammer

30 Jahre Mauerfall

„Ich sollte meine Kollegen aushorchen“

Zugangskontrollen wie am Flughafen sind für die Krankenhäuser undenkbar.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Nach Messerangriff auf von Weizsäcker

Kliniken wollen keine Zugangskontrollen

Fritz von Weizsäcker (2.v.l.) wurde nur 59 Jahre alt. Hier eine Aufnahme, die bei einem Staatsakt für seinen Vater, den gestorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, entstanden ist. Fritz von Weizsäcker steht neben seiner Mutter Marianne von Weizsäcker (l.), seiner Schwester Beatrice von Weizsäcker und dem damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck.

© Maurizio Gambarini / dpa

Zum Tod von Fritz von Weizsäcker

Trauer um einen engagierten Mediziner

Ethikratmitglied Professor Alena M. Buyx plädierte bei der Medica für intensive Forschung im Bereich KI und mentale Gesundheit.

© Wallenfels

Medica

KI-Therapeuten müssen sich den Ethikregeln beugen!

Netti Duden, Shop-Managerin eines Tattoo-Studios in Prenzlauer Berg, steht im Foyer des Studios. Sie trägt ein Trauer-Tattoo, eine Zeichnung ihres verstorbenen Katers.

© Paul Zinken/dpa

Trauer-Tattoos

Schmerz, der bis unter die Haut geht

Vor Fahrtantritt sollten Diabetiker ihren Blutzucker messen, rät die DDG.

© Budimir Jevtic / stock.adobe.com

Patientenleitlinie

Leitplanken für Diabetiker im Straßenverkehr

Fritz von Weizsäcker (Archivbild) beim Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums. Der Chefarzt, Sohn des früheren Bundespräsidenten, ist während eines Vortrags über sein Fachgebiet in der Schlosspark-Klinik erstochen worden.

© Eventpress Herrmann/dpa

Update

Messerattacke in Klinik

Warum wurde Fritz von Weizsäcker erstochen?

Künstlerische Darstellung eines Meteoriten: Forscher haben Zuckermoleküle auf einem solchen gefunden – vier verschiedene Arten.

© markoaliaksandr / stock.adobe.com

Außerirdische Herkunft

Zucker aus dem Weltall

Aluminiumtanks in einer Fabrik: Apfelsaft kann durch den Kontakt während der Lagerung in Alutanks das Metall annehmen, warnt das BfR.

© Nneirda / stock.adobe.com

Bundesinstitut für Risikobewertung

„Aluminium vermeiden!“

Selina, die Hauptperson in dem Bilderbuch, redet nicht mit jedem.

© balance-Verlag

Hilfe für Betroffene

Mutismus – wieso sagt das Kind nichts?

Was ist typisch männlich? Ein Bart vielleicht?

© mitand73 / stock.adobe.com

Internationaler Männertag

Mann, oh Mann – was ist aus Dir geworden?

Zum Thema Antibiotika gibt es viele falsche Vorstellungen in der Bevölkerung, warnt der BAH.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Update

Bevölkerung

Bei Antibiotika oft auf der falschen Fährte

Dass die Notrufnummer 112 eine solche Verbreitung fand, ist der Initiative der Björn Steiger Stiftung zu verdanken. Und auch Retter-Apps helfen, damit Hilfe schnell vor Ort ist.

© ICCAS-Öffentlichkeitsarbeit

Auf allen Kanälen

Rettungssanitäter wirbt für Retter-Apps

Hier beißt hoffentlich keiner zu! Öffentliche Pissoirs in Tierkopfform im chinesischen Chongqing.

© dpa

Zum Welttoilettentag

Die kleinen Toiletten-FAQ