Der Blindgänger liegt in fünf Metern Tiefe – und ausgerechnet auf dem Gelände der Universitätskliniken Köln. Deshalb müssen Teile dieses Areals und des anschließenden Wohngebietes evakuiert werden.
Die Deutschen sind Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber kritischer seit der Wiedervereinigung, so eine aktuelle Studie. Dabei bleibt ein kultureller Unterschied zwischen Ost und West bestehen.
In einer Zeit der Umbrüche und Unsicherheiten sehnen sich viele Menschen nach heiler Natur. Sogenanntes Waldbaden als Entschleunigung zwischen Buchen und Fichten boomt. Ein Film greift das Thema auf.
Wenn Schwangere über das erste Trimenon hinaus rauchen und Alkohol trinken, ist beim Nachwuchs das Risiko für plötzlichen Kindstod zigfach erhöht, so eine US-Studie.
Den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis erhält in diesem Jahr der japanische Immunologe Shimon Sakaguchi für die Entdeckung der regulatorischen T-Zellen.
Kaum auf der Welt und schon alkoholkrank: In Polen ist ein Kind mit über drei Promille Alkohol im Blut auf die Welt gekommen – und kurz danach gestorben. Gegen die Mutter wird ermittelt.
Insekten sollen als Nahrungsquelle immer wichtiger werden, sind für viele aber zunächst mal ekelig. Und wie soll man die Tierchen überhaupt zubereiten? Das lässt sich in speziellen Kochkursen lernen.
Eine Umarmung kann Glückshormone freisetzen und das Wohlbefinden steigern. Der „Weltknuddeltag“ soll daran erinnern, dass wir die Nähe zueinander brauchen.
Die Zahl der bestätigten Patienten in China steigt auf 200. Jetzt gibt es auch drei Tote. Erstmals wurde auch in Südkorea eine Erkrankung gemeldet. Wie breitet sich das neue Virus aus?
Ob Arztbrief, gesünderer Lebensstil oder Pflegeantrag: Viele Menschen sind in Gesundheitsfragen überfordert. Hier setzt seit 2017 das Konzept des Hamburger Gesundheitskiosks an – eine Erfolgsgeschichte.