Einstellungswandel

Mehr Deutsche wollen weniger Abtreibungen

Die Deutschen sind Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber kritischer seit der Wiedervereinigung, so eine aktuelle Studie. Dabei bleibt ein kultureller Unterschied zwischen Ost und West bestehen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

© underdogstudios / Fotolia

Leipzig. Die Deutschen sehen Abtreibungen seit der Wiedervereinigung immer kritischer. Das hat eine Studie der Universität Leipzig ergeben (Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2020; online 13. Januar). Demnach ist die Anzahl der Personen, die den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen teilweise oder ganz einschränken wollen, in den knapp zwei Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung sowohl in West- wie Ostdeutschland angestiegen.

Die Leipziger Psychologen stellten fest, dass 1992 acht von zehn Ostdeutsche einen unbeschränkten Zugang unterstützt haben – 2012 waren es nur noch 55 Prozent. Auch in Westdeutschland wurden die Menschen intoleranter gegenüber Abtreibungen: Die Zahl der Unterstützer eines uneingeschränkten Zugangs fiel von 47 Prozent auf 30 Prozent im gleichen Zeitraum. Dagegen stieg der Anteil derjenigen, die einen eingeschränkten Zugang befürworten, in beiden Regionen an.

Ein kultureller Ost-West-Unterschied?

In der DDR war die staatliche Haltung zu Abtreibungen recht tolerant; ein Schwangerschaftsabbruch war bis zur zwölften Woche legal – erinnert eine Mitteilung zur Studie. Seit Mitte der 90iger gilt in Ost wie West allerdings ein gemeinsames Gesetz, das Abbrüche nur in den ersten drei Monaten nach einem Beratungsgespräch erlaubt. Al erklärung für den Meinungswandelt wirde in der Mitteilung eine Kriminalisierung von Abtreibungen – und Ärzten, die diese vornehmen – angeführt. Dies könnte dazu führen, dass die Einstellungen zu Abbrüchen negativ beeinflusst wird.

Grundlage der Untersuchung waren die repräsentativen Allgemeinen Bevölkerungsumfragen (ALLBUS) aus den Jahren 1992, 1996, 2000, 2006 und 2012 mit insgesamt 14.459 volljährigen Befragten. Die Daten wurden per latenter Klassenanalyse untersucht. (ajo)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter