Im chinesisch-deutschen Freundschaftskrankenhaus in Wuhan werden im Jahr 6,5 Millionen Patienten wegen verschiedenster Leiden behandelt. Im Moment behandeln alle Ärzte fast nur Coronavirus-Patienten.
Der US-Konzern Johnson & Johnson kündigt einen Corona-Impfstoff an. Das Entwicklungsprojekt sei kürzlich gestartet. In einem Jahr könnte eine Vakzine marktreif sein.
Patienten, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben, könnten über einen längeren Zeitraum ansteckend sein als bisher angenommen. Das berichten Münchner Ärzte.
Noch immer werden Menschen mit Diabetes gesellschaftlich diskriminiert. Die Regeln der Inklusion funktionieren nicht hinlänglich, kritisieren Experten.
Nicht nur die Gesundheitswesen der EU-Mitgliedstaaten profitieren von der Binnen-Migration von Gesundheitsfachkräften, so eine Studie. Auch die Staatskassen profitieren deutlich.
Provokant, kompromisslos und couragiert: Seit Jahrzehnten kämpft keiner so scharfzüngig gegen Doping und die Helfershelfer wie Werner Franke, der am Freitag seinen 80. Geburtstag feiert.
Von den 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne Abschluss erzielten zuletzt 676.000 nur Einkommen auf Niedriglohnniveau, also unter zwei Drittel des mittleren Einkommens.
Auch Puppen spiegeln den Zeitgeist wider: Darum nimmt Barbie-Produzent Mattel jetzt Spielzeuge mit Vitiligo, Beinprothesen und Rollstuhl ins Programm. Was will das Unternehmen damit erreichen?
Ärzte spielen eine wichtige Rolle beim Aufdecken sexueller Gewalt gegen Kinder. In der Gesellschaft wird das Thema verdrängt, kritisiert der Unabhängige Beauftragte Johannes-Wilhelm Rörig.
Familienministerin Giffey will die Unterstützung der Erzieherausbildung auslaufen lassen. Das stößt auf Kritik des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.
Jedes Jahr erkranken rund 270.000 Menschen an Hautkrebs. Das Künstlerduo Low Bros zeigt mit „Spectrum. The most dangerous artwork“ die Gefahren von UV-Strahlung in Solarien.