Ernährung

Gesunde Würmchen genussvoll serviert

Insekten sollen als Nahrungsquelle immer wichtiger werden, sind für viele aber zunächst mal ekelig. Und wie soll man die Tierchen überhaupt zubereiten? Das lässt sich in speziellen Kochkursen lernen.

Von Carolin Gißibl Veröffentlicht:
Guten Appetit! Ein Brot mit  Buffalo-Würmern. Als Zutaten für den Wümer-Happen stellt Sieghartsleitner ausschließlich saisonale und regionale Produkte zur Verfügung.

Guten Appetit! Ein Brot mit Buffalo-Würmern. Als Zutaten für den Wümer-Happen stellt Sieghartsleitner ausschließlich saisonale und regionale Produkte zur Verfügung.

© Stefan Puchner / dpa

Sulz. Goldbraun rösten die Pinienkerne in der Pfanne, bevor sie mit pochierten Birnenhälften und cremigem Jogurt angerichtet werden. Garniert mit einem Rosmarinzweig – und karamellisierten Heuschrecken. Et voilà, fertig ist einer von drei Gängen, der beim Kochkurs von Anja Sieghartsleitner gezaubert wird. Die 33-Jährige hat das erste Insekten-Kochstudio in Vorarlberg eröffnet. Anders als beim Dschungelcamp wird bei „Luculla culinaria“ gelehrt, Insekten genussvoll zuzubereiten, zum Beispiel als Häppchen für Firmenfeiern.

Proteine, Vitamine, Mineralstoffe

„Der Zeitgeist ist da, um Insekten als Lebensmittel populärer zu machen, weil die Leute viel auf Ernährung und Gesundheit achten“, sagt Sieghartsleitner. „Insekten schmecken gut, sind sehr gesund, haben viele hochwertige Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren und sind dabei enorm ressourcensparend.“ Die Österreicherin hat „Food and Drink Innovation“ in Schottland studiert und dabei ihre Leidenschaft für die Krabbler entdeckt. Seither agiert sie als „Botschafterin für Insekten-Kulinarik“, wie sie sich selbst bezeichnet. „Meine Familie war anfangs skeptisch, aber jetzt ist sogar meine 90-jährige Oma insektifiziert.“

Die Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen hat schon 2013 auf das Potenzial von Insekten als Nahrungsquelle hingewiesen. „Die Haltung und Aufzucht von Insekten kann dazu beitragen, die Insektenpopulationen zu erhalten und gleichzeitig weltweit der Ernährungsunsicherheit entgegenzuwirken und den Lebensstandard zu verbessern“, heißt es in einem Bericht der FAO. Insekten hätten zudem ein enormes Potenzial für die globale Tierfutter- und Lebensmittelproduktion.

Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit punkten die Krabbler und sind laut Bundeszentrum für Ernährung im Vergleich zur Nutztierhaltung klimafreundlicher. Die Zucht braucht weniger Platz, Futtermittel, Wasser, Energie und verursacht somit weniger Treibhausgas-Emissionen als die von Rindern, Schweinen oder Hühnern.

Kochkurs mit Würmern

Das Start-up liegt im Industriegebiet von Sulz (Österreich). Das Studio ist mit einer offenen Küche eingerichtet. Im Hintergrund läuft Chillout-Musik, Kerzen brennen, auf dem Tisch stehen Wasser-Karaffen und Gebäckstangen mit Buffalo-Würmern. Zu Sieghartsleitners erstem Kochkurs sind sechs Teilnehmer gekommen. Kaum einer ist zögerlich, die Snacks werden sofort probiert.

Der Zeitgeist ist da, um Insekten als Lebensmittel populärer zu machen, weil die Leute viel auf Ernährung und Gesundheit achten.

Anja Sieghartsleitner, Köchin und „Botschafterin für Insekten-Kulinarik“

Einer von ihnen ist der Sportmediziner Ulrich Schwarz aus dem bayerischen Oberstdorf. Den Kochkurs hat er zu Weihnachten von seiner Frau geschenkt bekommen. „Ich möchte herausfinden, ob es für mich eine Ekelschwelle gibt“, sagt der 56-Jährige. In Laos habe er bereits Insekten probiert und sei dort auf den „Geschmack gekommen“.

Mehr als zwei Milliarden Menschen essen regelmäßig Insekten, vor allem in Teilen von Asien, Afrika und Südamerika. „Insekten gelten in vielen Ländern als Delikatesse und werden wegen des hohen Proteingehalts und guten Geschmacks geschätzt. Nicht, weil die Menschen nichts anderes haben“, sagt Sieghartsleitner.

Teilnehmerin Amy King hat jahrelang Crossfit auf Wettkampfniveau ausgeübt. Der hohe Proteinanteil in den Insekten habe sie neugierig gemacht. „Ich kenne Insekten in Form von Proteinpulver in Getränken“, erzählt die 27-Jährige. „Ich will wissen, wie man Insekten noch zubereiten kann.“ Sieghartsleitner zufolge kann man das auf vielfältige Weise: „Insekten sind vom Geschmack her eher neutral bis nussig. Das ist der Grund, warum sie sowohl in süße, als auch herzhafte Gerichte integriert werden können.“

Ernte aus Kärntner Würmer-Farm

Brutzeln und zubereiten dürfen die Teilnehmer neben den karamellisierten Honig-Heuschrecken unter anderem Ofenkürbis mit Mehlwürmern und Crostini mit Hummus und Buffalo-Wurm. „Schwierig fand ich rein optisch die Heuschrecken, da man sie doch sehr deutlich und groß sieht. Aber geschmacklich sind sie super und knusprig“, sagt King. „Am meisten Freude hatte ich mit den kleinen Buffalo-Würmern. Ich fand die relativ simpel und einfach zum Einarbeiten.“

Als Zutaten stellt Sieghartsleitner ausschließlich saisonale und regionale Produkte zur Verfügung. Die Heuschrecken kommen aus einer Vorarlberger Zucht, die Würmer aus einer Kärntner Würmer-Farm. Zur „Ernte“, wie die Schlachtung von Speiseinsekten genannt wird, werden die Insekten zunächst bei etwa minus 15 Grad in Kältestarre versetzt und dann schockgefroren. Bei längerer Lagerung in der Kälte stoppt der Stoffwechsel und die Tiere verenden im „Winterschlaf“.

Weltweit gibt es mehr als 2000 Insektensorten, die essbar sind. Mehlwürmer, Heuschrecken, Grillen und Buffalo-Würmer stehen mittlerweile auch in einigen deutschen und österreichischen Supermarktregalen. Noch recht teuer sind sie allerdings: Für 100 Gramm gemahlene Mehlwürmer verlangen manche Anbieter 14 Euro; für 8 Gramm Wanderheuschrecken 7 Euro. Ulrich Schwarz will dennoch weiter zugreifen. Denn der anfangs befürchtete Ekel blieb aus. „Wir werden das zu Hause sicher nachkochen, für unsere Kinder“, sagt er.

Weitere Infos unterwww.luculla-culinaria.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Arztrecht

Bekannter Arzt und Medizinrechtler gründet neue Kanzlei

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?