In einem Appell warnen Prominente vor einer Spaltung der Gesellschaft in Altersgruppen. „Gefährliche Modelle“ eines selektiven Gesundheitswesens betrachteten das Leben alter Menschen als zweitrangig.
Die Berliner Amtsärzte kritisieren das vom Senat beschlossene Ampelsystem zur Eindämmung des Coronavirus. Was stört, das erläutert Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamts Berlin-Reinickendorf, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bei Aufnahme oder Verlegung von Patienten und Bewohnern solle auf das neue Coronavirus getestet werden, kündigt Gesundheitsminister Jens Spahn an. Die Krankenhauslobby fordert wöchentliche Tests von Ärzten und Pflegern.
Fachgesellschaft macht mit Internetangebot weiteren Schritt auf dem Weg der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit und präsentiert Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeiten einem breiten Publikum.
Verbände warnen schon länger, dass sich SARS-CoV-2 in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Nun kommt auch eine Untersuchung der Uni Bielefeld zu diesem Schluss. Experten mahnen zur Eile.
Die Briten waren verblüfft, wie ein hochbetagter Rentner mit einer pfiffigen Aktion eine Riesenspende in der Corona-Krise zusammen bekam. Künftig darf sich der 100-Jährige auch noch „Sir“ nennen.
Mit der Reform der Strukturen der Organspende vor einem Jahr hat Minister Spahn die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken gestärkt. Aber führt das automatisch zu höheren Spenderzahlen?
Die Gesetzgebung hat vor gut einem Jahr die Transplantationsbeauftragten gestärkt. Der richtige Schritt, findet Dr. Axel Rahmel. Warum, das erläutert der DSO-Vorstand im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Auch nach zwei Monaten fällt es vielen schwer, sich an die Corona-Regeln zu halten. Politiker sind hier keine Ausnahme. Mal sitzt die Maske falsch oder gar nicht im Gesicht.
Worte und Schlagzeilen können mächtig sein. Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie merken wir das. Ein „CoronaUpdate“ über den Umgang von Journalisten mit Dichtung und Wahrheit.