Beim Giftnotruf in München klingelt seit der Corona-Krise deutlich häufiger das Telefon. Zwei Mitarbeiter erklären, wer sich meldet und warum die Anfragen sich häufen.
Der Bundesrat hat einer Verordnung zugestimmt, wonach der Zusatz von Zucker in Tees für Kinder verboten wird. Kritik kommt von Verbraucherschützern und aus der Opposition.
Corona fordert unsere Gesellschaft heraus – und führt teils zu erbittertem Streit, auch unter Fachleuten. Ein „CoronaUpdate“ über das gesunde Streiten in der Krise – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.
Vollzugsanstalten richten sich beim Pandemie-Management nach den RKI-Vorgaben, so das OLG Hamm. Deshalb muss ein Gefangener in U-Haft kein höheres Corona-Ansteckungspotenzial vermuten.
In einem offenen Brief an die MFA in Haus- und Facharztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern bedankt sich die Landesärztekammer für deren oft unbeachtete Leistung beim praxisinternen Corona-Management.
In der Vergangenheit vielfach in der britischen Öffentlichkeit beschimpft, wird dem staatlichen Gesundheitsdienst plötzlich gehuldigt. Die Corona-Pandemie macht’s möglich.
Wo immer im Supermarkt Menschen zusammenkommen, existiert auch ein Infektionsrisiko. Eine Lösung wäre der Einkauf ohne menschlichen Kontakt – die smarkBox macht das möglich.
Das Bier am Tisch per App bestellen, online bezahlen – und dann vom Roboter an der Theke überreichen lassen. Eine Kneipe in Sevilla will so „coronasicheren“ Biergenuss bieten.
Kritiker werfen der Assad-Regierung in Syrien und dem verbündeten Russland vor, vorsätzlich Krankenhäuser ins Visier zu nehmen. Amnesty International legt nun neue Beweise vor.
Die WHO zieht eine gemischte Bilanz seit dem Jahr 2000: Große Fortschritte gibt es bei Infektionskrankheiten. Durch die Corona-Pandemie drohen Rückschläge.
Trägt die Corona-Krise dazu bei, in alte Rollenklischees zurückzufallen? Der Deutsche Frauenrat hat gerade erst vor Rückschritten in der Gleichstellungspolitik gewarnt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Christiane Groß, warum auch sie um bisher Erreichtes für Ärztinnen bangt.
In einem Krankenhaus der kroatischen Adriastadt Split ist die Identität zweier Patientinnen verwechselt worden. Die Folge: Die falsche Frau galt als tot.
„Neun Lebensjahre verloren“ durch Corona – so titelte jüngst ein Onlinemedium. Was ist dran an solchen Zahlen? Ein „CoronaUpdate“ über YLL, die Aussagekraft von Rechenmodellen – und über Humbug.
Hebamme werden – das wollen offenbar immer mehr junge Frauen. Die Zahl der Auszubildenden ist binnen zehn Jahren um 44 Prozent gestiegen. Männliche Schüler sind hingegen rar.
Wegen der Corona-Krise war Essen im Restaurant lange nicht möglich – doch das ändert sich gerade wieder. Dass wir so gerne auswärts essen, hat nicht nur etwas mit den leckeren Speisen zu tun.
Auch sexueller Missbrauch ist eine Pandemie, warnt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung. Der Kampf dagegen und für den Kinderschutz dürfe in der Corona-Krise nicht vernachlässigt werden.
Bei Protest-Demos gegen die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gehen auch Impfgegner auf die Straße. Generell dürfte die Impfbereitschaft im Zuge der Krise aber zunehmen, vermuten Experten.
Vor zwei Jahrhunderten wurde Florence Nightingale geboren, die Begründerin der modernen Krankenpflege. Ihr Vermächtnis scheint auch in der Corona-Krise wichtiger denn je.