Gute Gene, eine passgenaue medizinische Versorgung und gesunde Lebensweise gelten als wichtige Faktoren für ein langes Leben. Bob Weighton muss wohl alle Voraussetzungen erfüllt haben – er wurde 112.
Um die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen, müssen Gesundheitsämter alle Coronavirus-Infizierten ermitteln können. Das klappt aktuell gut. Aber was, wenn die Infektionszahlen wieder steigen?
Instagram statt Flyer: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ludwig (CSU) will Jugendliche in sozialen Netzwerken über die Folgen des Cannabiskonsums aufklären. Der SPD reicht das nicht.
Weniger Menschen sind in Hamburg bei Verkehrsunfällen, wegen Bluthochdrucks, an Schlaganfall oder Krebs gestorben. Das ergibt sich aus der Statistik zu vermeidbaren Todesfällen.
Am Freitagnachmittag will der Bundestag über eine Verschärfung des Tabakwerbeverbots debattieren. Dass dies sinnvoll wäre, steht für das DKFZ außer Frage.
In Deutschland gibt es immer mehr Bürger – und auch immer mehr Ärzte: Wir zeigen, wie sich das Verhältnis Einwohner pro Arzt und die Zahl der Ärzte je 100.000 Bürger in den vergangenen Jahren verändert haben.
Frauen leisten fraglos ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Die Corona-Krise zeigt aber, dass dem bei Arbeitsbedingungen und in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Rechnung gezollt wird, wie Dr. Sabine Ludwig von Women in Global Health kritisiert.
Masken sind das Accessoire der Zeit. Doch bei vielen sitzt die Maske nicht, wie sie sollte. Politiker sind prominente Beispiele. Ein „CoronaUpdate“ mit einer Betriebsanleitung zum Masketragen – und einem Evidenzcheck.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat ein rund zehn Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm vorgestellt. Vor allem die Hochleistungsmedizin soll ausgebaut werden.
Wenn Ärzte mit Bezug auf ihre Profession krude Theorien verbreiten, müsse das Konsequenzen haben, fordert der Mediziner und Ethiker Professor Eckhard Nagel.
Die medizinischen Labore in Deutschland sind auf eine Ausweitung der PCR-Tests für SARS-CoV-2 vorbereitet. Der Verband steht dem Vorschlag, mehr Pooling-Tests zu machen, kritisch gegenüber.
Das Bundesverfassungsgericht verlangt bei Scheidungen eine faire Aufteilung der Altersvorsorge. Das Urteil hat insbesondere auch für angestellte Praxis- und Klinikärzte Bedeutung.
Zwischen Verschwörungstheoretikern und nüchternen Wissenschaftlern gibt es viele Menschen, die politische Entscheidungen zur Corona-Pandemie hinterfragen wollen, aber durchaus selbstkritisch.
In Corona-Zeiten ist die Wertschätzung für das deutsche Gesundheitssystem gestiegen. 89 Prozent der Bürger geben ihm die Note „gut“ oder „sehr gut“, so eine Allensbach-Umfrage.
Wie erklärt man Kindern, was das Coronavirus ist, wie man sich schützt und wie richtiges Händewaschen funktioniert? Notärztin Dr. Sibylle Mottl-Link macht das derzeit in Youtube-Videos – mit plüschigen Assistenten. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt sie, wie sie die Leidenschaft für Handpuppen entdeckte und das mit der Medizin verknüpft.
In Deutschland gibt es erstmals über 400.000 berufstätige Ärzte. Wir zeigen für jeden Fachbereich auf, wie viele Mediziner dort arbeiten – und wie sich die Zahlen in den letzten Jahren verändert haben.
Ausländische Mediziner tragen maßgeblich zur guten herzmedizinischen Versorgung in Deutschland bei, sagen die Fachgesellschaften – und rufen deshalb zu deren Wertschätzung auf.