„CoronaUpdate“-Podcast

Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

Worte und Schlagzeilen können mächtig sein. Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie merken wir das. Ein „CoronaUpdate“ über den Umgang von Journalisten mit Dichtung und Wahrheit.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

© Springer Medizin

Die Coronavirus-Pandemie ist auch die Zeit der Medien. Wie gebannt starren wir auf Dashboards und die immer neuesten Fallzahlen. Wir verschlingen jede neue Studie auf der Suche nach Antworten, wie gefährlich SARS-CoV-2 nun ist, wie das Virus sich ausbreitet und was wir dagegen tun können.

Treten Politiker vor die Mikrofone, warten wir auf die Ankündigung des nächsten Corona-Eil-Gesetzes. Und zwischen alledem versuchen uns veritable aber auch selbst ernannte Experten zu erklären, was all das nun bedeutet, für Konsequenzen hat.

Doch wie gehen die Medien mit dieser Krise um? Welche Macht könnten die Worte ausüben, die die „vierte Gewalt“ verwendet? Schüren subtile Schlagzeilen nicht sogar Ängste und lösen in der Folge mit die Reaktionen aus, die wir momentan auf Demonstrationen erleben können?

Ein „CoronaUpdate“ mit umgekehrten Vorzeichen: Über die Frage, welche Rolle der Journalismus spielt und spielen sollte. Und ob Medien Teil einer großen Weltverschwörung sind.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?