Krankenhäusern im ländlichen Raum fällt es zunehmend schwer, Fachpersonal zu gewinnen. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne schlägt vor: Die Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen.
Die Quarantäne-Regeln für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen werden entschärft. Ärzte und MFA können sich schon nach sieben Tagen freitesten. In Restaurants soll 2G-Plus gelten. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel verständigt.
Sechs Monate können Menschen, die von Corona genesen sind, einen entsprechenden Nachweis nutzen, um Veranstaltungen zu besuchen. Ein Antikörpertest reicht nicht aus, um den Nachweis zu erhalten.
Der Arzt, Buchautor und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen wird Honorarprofessor in Marburg. An der Philipps-Universität soll er die Bereiche „Sprache in der Medizin“ sowie „Klimawandel & Medizin“ unterrichten.
Die Krankenhaus-Lobby fordert wegen der anlaufenden Omikron-Welle, dass nicht notwendige Dokumentationen in der medizinischen Pflege ausgesetzt werden. Die Kassenseite ist dagegen.
Die Omikron-Variante dürfte schon bald das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland dominieren. Neue RKI-Zahlen zeigen: Ihr Anteil unter den SARS-CoV-2-Nachweisen nimmt schnell zu – Delta wird zunehmend zurückgedrängt.
Dr. Susanne Johna fordert angesichts der sich stark ausbreitenden Omikron-Variante Alternativen zum PCR-Test, um Quarantäne- und Isolationszeiten zu verkürzen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss passt die Richtlinien über künstliche Befruchtung (KB-RL) an. Davon profitieren können bestimmte Patientinnen nach Kryokonservierung ihrer Einzellen.
Die Krankenhaus-Behandlung von Patienten mit COVID-19 verursacht bei den Krankenkassen erhebliche Kosten. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat konkrete Zahlen vorgelegt.
Bund und Länder wollen auf ihrem Gipfel einen Rahmen schaffen, um das Gesundheitswesen trotz der Omikron-Mutante stabil zu halten. Die Beschlussvorlage liegt vor – Marburger Bund-Chefin Johna meldet Zweifel am geplanten Quarantäne-Konzept an.
Kann eine allgemeine Corona-Impfpflicht die Impfquote signifikant erhöhen? Und welche Hürden stehen der Sache im Weg? Ärztevertreter gelangen zu unterschiedlichen Einschätzungen.
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt: Omikron-Infektionen verlaufen wohl milder, aber die schiere Zahl kann das Gesundheitssystem enorm belasten.
Die Zahl der Beschäftigten in der Altenpflege steigt weiter. Für den Branchenverband bpa Beleg genug, dass die Altenpflege auch ohne Tarifzwang auskommt.
Wie lassen sich die Einrichtungen des Gesundheitswesens trotz der steigenden Corona-Infektionen infolge der anrollenden Omikron-Welle am Laufen halten? Darüber beraten Bund und Länder am Freitag.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine allgemeine Corona-Impfpflicht bis März angekündigt – doch ob ein Gesetz beizeiten kommt, wird angezweifelt. Gleichwohl ist die Diskussion darüber in voller Fahrt.
2020 wurden fast doppelt so viele Anträge auf Berufskrankheit anerkannt als im Jahr zuvor, zeigt der neue Bundesbericht zur Arbeitssicherheit. Auch deutlich mehr Verdachtsanzeigen wurden gestellt. Treiber war das Coronavirus.
Hunderte Patienten in Thüringer haben sich bisher Cannabis als Arzneimittel verschreiben lassen. Die Erwartungen nach der Freigabe 2017 waren groß – und wurden enttäuscht, findet ein Schmerzmediziner.
Der geplante Corona-Pflegebonus sorgt weiter für Streit. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach für den Vorschlag, die Prämie nur an bestimmte Beschäftigte auszuzahlen.
Nach Ansicht der Linken sollen sich alle Kliniken in Brandenburg an einem Krankenhausverbund beteiligen – zunächst freiwillig. CDU und SPD gehen auf Distanz zu dem Vorschlag.
Die strengen Kontaktbeschränkungen während der vierten Corona-Welle haben in in Sachsen rund 2000 Leben gerettet, hat die Landesregierung errechnen lassen. Ärzte warnen vor schnellen Lockerungen.
Das Ringen um neue Quarantäneregeln ist kein Planspiel. Massive Personalausfälle im Corona-Hotspot Dithmarschen zeigen am Beispiel der Westküstenkliniken, wie dringend notwendig ein Handlungsrahmen für betroffene Krankenhäuser ist.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Auswirkungen der Drogen-Krise in den USA verstärkt – die Zahl der Drogentoten ist auf über 100.000 binnen eines Jahres gestiegen. Das Epizentrum ist West Virginia.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will den geplanten Corona-Pflegebonus nur einem bestimmten Kreis von Pflegekräften zukommen lassen. Das gefällt der Krankenhauslobby und der Linksfraktion nicht.
Im Vorfeld des Omikron-Gipfels am Freitag setzt der Bundesgesundheitsminister eine erste Marke. Der Expertenrat muss in die Verlängerung. Die Länderminister positionieren sich an diesem Mittwoch.
Wer abnehmen möchte, dem kann offenbar intermittierendes Fasten helfen. Zumindest deutet eine Analyse sämtlicher kontrollierten Studien auf einen gewissen Nutzen hin.
Die sich immer schneller ausbreitende Corona-Variante Omikron stellt Deutschland vor Herausforderungen. Experten halten mitunter überraschende Ratschläge bereit. Kürzere Quarantänezeiten werden weiter heiß diskutiert.
Im Südosten Frankreichs ist eine „neue“ Corona-Variante aufgetaucht: B.1.640.2. Obwohl klinisch und epidemiologisch kaum etwas bekannt ist, wird medial wild spekuliert. Wir blicken auf die Fakten.
Die Corona-Inzidenzen in Schleswig-Holstein steigen stark an, viele junge Menschen haben sich offenbar in Clubs und Diskos angesteckt. Die Opposition wirft der Landesregierung nun vor, die Lage unterschätzt zu haben.
Noch immer ist etwa jeder fünfte Impfberechtigte in Deutschland noch nicht gegen COVID-19 geimpft. Hunderte Schafe und Ziegen haben jetzt ein Zeichen gesetzt.
Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind besonders Gesundheitsberufler betroffen. In diesem „ÄrzteTag“ erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christine Kurmeyer, wie die Charité mit dem Thema umgeht – und wie Betroffene in brenzligen Situationen reagieren können.
Die Engpässe bei den Comirnaty®-Lieferungen halten an, Arztpraxen und Impfzentren aller Art konkurrieren um die begehrten Vials und die Verteilwege werden immer undurchsichtiger. Im Saarland wird klar, zu welchen kurz- und langfristigen Problemen dies führt.
In der Pandemie sind immer mehr Deutsche bereit, sich auch im Online-Format beim Abnehmen und Stählen des Körpers professionell beraten zu lassen, wie eine Verbraucheranalyse zeigt.
Peggy Adeberg ist Onkolotsin in Kiel und hilft Frauen mit der Diagnose Brustkrebs. Das Besondere: Sie war selbst von der Erkrankung betroffen. Der Verein BrustkrebsSprotten macht ihre Arbeit möglich.