Die Corona-Pandemie und dazu noch Wellen mit Erkältungsinfekten: In vielen Unternehmen blieben im vergangenen Jahr Plätze leer, weil Kollegen nicht gesund waren. Das genaue Ausmaß wird nun deutlicher.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die COVID-Ausgangsbeschränkungen in Bayern als unverhältnismäßig eingestuft. Es war aber nur eins von hunderten Verfahren gegen das bayerische Gesundheitsministerium.
Ein neues Institut an der Universität Erfurt beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise. Den Forschern geht es um Schutzmaßnahmen und Verhaltensänderungen.
Arzt und Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck und Podcaster Markus Horn blicken auf die WM zurück, ziehen eine VAR-Bilanz und erörtern die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Clubs.
Ermittler haben sechs MVZ im Raum Erfurt durchsucht, die zur Kielstein-Gruppe gehören. Laut Unternehmen richten sich die Ermittlungen gegen zwei Mitarbeiter, nicht gegen die Gruppe selbst.
Weil er sich einem Rettungswagen entgegenstellte, der zu einem kranken Kind unterwegs war, wurde ein Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Sanitäter mussten einen zweiten Wagen anfordern.
Im Kölner Gesundheitsamt soll ein Amtsarzt die Patientinnen aufgefordert haben, bei den Untersuchungen ihren BH abzulegen. Der Berufsverband spricht von einem Fehlverhalten.
Trotz Zuschüssen gehen die Eigenanteile in der stationären Pflege weiter nach oben. Die Ersatzkassen fordern eine rasche Finanzreform – und bekräftigen: Es reiche nicht, die Lasten allein bei Beitragszahlenden abzuladen.
Ein Ärzte-Ehepaar stirbt – und vor Gericht kommen die Tochter und ihr Freund. Der Vorwurf lautet auf Mord. Mehr als drei Monate nach dem Prozessauftakt steht nun das Urteil bevor.
Nicht das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit ist entscheidend für ein erfolgreiches Abspecken – es hilft laut Forschern offenbar mehr, darauf zu achten, dass die Gesamtkalorienzahl reduziert wird.
Viele Kinder werden durch Alkohol in der Schwangerschaft schwer geschädigt. Bei der Prävention und Früherkennung sind Ärztinnen und Ärzten gefragt. Was sie für die werdenden Eltern tun können.
Bis 2035 droht Rheinland-Pfalz ein eklatanter Mangel an Vollzeit-Pflegekräften: Für bis zu 32.000 Stellen müssen Arbeitgeber geeignete Kandidaten gewinnen – bei steigendem Pflegebedarf.
Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation wieder einen Rückgang an Organspenden. Nun dringt Gesundheitsminister Lauterbach erneut auf Reformen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.