Überdurchschnittlich viele Beschäftigte sind im vergangenen Jahr wegen grippaler Infekte krankgeschrieben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Pixel-Shot/stock.adobe.com

Höchststand seit 25 Jahren

DAK-Gesundheitsreport: 2022 deutlich mehr Krankheitsausfälle im Job

Die bayerische Ausgangssperre im ersten Corona-Lockdown sorgte für leere Autobahnen, hier die A96 bei Mindelheim.

© MiS / M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

Corona-Maßnahmen

Fast 2.000 Gerichtsverfahren gegen Lockdown in Bayern

Cornelia Betsch leitet das neue Institut für klimagesundes Verhalten an der Uni Erfurt.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Eröffnung im Sommer

Der Mensch und der Klimawandel – neues Institut in Erfurt

„ÄrzteBall“ – der Fußball-Podcast für Ärzte ist zurück!

© [M] gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com

„ÄrzteBall“-Podcast

Deeskalation auf dem Spielfeld und die sparsame Bundesliga

 Ein Einsatzfahrzeug der Polizei, Streifenwagen mit Blaulicht

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Update

Thüringen

Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Razzia in großer MVZ-Gruppe

Pflege im Heim: Laut vdek steigen die Eigenanteile für die bundesweit rund 800.000 Bewohnerinnen und Bewohner ungebremst weiter.

© Christoph Schmidt/dpa

Berechnung der Ersatzkassen

Eigenanteile bei Heimpflege erneut stark gestiegen

Das Urteil wird für Montag erwartet: In der Nacht vom 08. auf 09. Januar 2022 starb ein Ärzte-Ehepaar. Unter Verdacht stehen die Tochter und ihr Freund.

© gorodenkoff/Getty Images/iStock

Prozess geht dem Ende zu

Getötetes Arzt-Ehepaar: Urteil soll am Montag fallen

Mehr Gesundes auf den Tisch: Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Schritte zur Einleitung einer „verbraucherfreundlichen Ernährungswende“.

© BalanceFormCreative / stock.adobe.com

„Nachhaltig und gesund“

Verbraucherschützer drängen auf Ernährungswende

Trotz aller Warnungen ist Alkohol bei Schwangeren weit verbreitet.

© Rafael Ben-Ari / Fotolia

Gastbeitrag zu FASD

Alkohol in der Schwangerschaft: Wie Ärzte helfen können

Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation 869 Menschen, die ein oder mehrere Organe gespendet haben. 2021 waren es noch 933 Spender.

© sewcream / stock.adobe.com

Neue DSO-Zahlen

Zahl der Organspenden erneut gesunken

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach plant 2023 jede Menge Vorhaben – und er muss auch liefern.

© Markus Schreiber / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Übersicht

Lauterbachs lange Agenda für 2023