Corona-Maßnahmen

Fast 2.000 Gerichtsverfahren gegen Lockdown in Bayern

Im November hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die COVID-Ausgangsbeschränkungen in Bayern im ersten Lockdown als unverhältnismäßig eingestuft. Es war aber nur eins von hunderten Verfahren gegen das bayerische Gesundheitsministerium.

Veröffentlicht:
Die bayerische Ausgangssperre im ersten Corona-Lockdown sorgte für leere Autobahnen, hier die A96 bei Mindelheim.

Die bayerische Ausgangssperre im ersten Corona-Lockdown sorgte für leere Autobahnen, hier die A96 bei Mindelheim.

© MiS / M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

München. Im Zuge der Corona-Pandemie sind nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums bislang 1.855 Verfahren vor Verwaltungs- oder Verfassungsgerichten eingeleitet worden, an denen das Ministerium beteiligt war (Stand 16. Januar 2023).

In 42 dieser Verfahren unterlag das Ministerium in dem Rechtsstreit, wie eine Sprecherin in München mitteilte. Das seien meist sogenannte Normenkontroll-Eilverfahren gewesen, bei denen die Gültigkeit von Rechtsnormen gerichtlich überprüft wird. Die Hauptsacheverfahren stehen da nach Ministeriumsangaben aber teilweise noch aus.

Einzelaspekte der Schutzmaßnahmen

Bei diesen Verfahren sei es um Einzelaspekte der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen gegangen. „Diese Entscheidungen sind jeweils im zeitlichen Kontext der Corona-Pandemie zu sehen und können nicht auf einzelne Stichworte reduziert werden“, teilte das Ministerium mit.

Ein Beispiel ist die vorläufige Ausgangsbeschränkung der ersten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aus dem März 2020, die laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig aus dem November 2022 unverhältnismäßig war.

Lesen sie auch

In 822 Verfahren wurden die Anträge der Kläger laut Ministerium abgelehnt. 775 Verfahren wurden zurückgenommen oder anderweitig erledigt. Offen waren den Angaben zufolge Mitte Januar noch 221 Verfahren. „Das zeigt die Bandbreite des Themas“, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) Anfang der Woche der „Süddeutschen Zeitung“ die über die Verfahrenszahlen berichtete.

Verfahren gegen Kommunen sind nicht erfasst

Die vom Ministerium mitgeteilten Zahlen umfassen ausdrücklich nur die Verfahren, an denen das bayerische Gesundheitsministerium beteiligt war und nicht diejenigen, die sich nur gegen eine kreisfreie Stadt richteten oder in denen der Freistaat vom zuständigen Landratsamt - und nicht vom Ministerium - vertreten wurde.

„Bei allem Handeln stand für die Staatsregierung der Schutz der Gesundheit und des Lebens im Vordergrund“, betonte die Ministeriumssprecherin. „Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde laufend geprüft, welche Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erforderlich sind und wie sie je nach Lage gegebenenfalls anzupassen waren.“

Beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) gingen nach Angaben eines Sprechers bislang rund 1.700 Verfahren zu Corona ein, davon über 800 Normenkontroll-Eilverfahren, die sich gegen die jeweils in Bayern geltende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung richteten. Etwa 150 Verfahren sind dort den Angaben zufolge noch anhängig. (dpa)

Mehr zum Thema

Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Streit um Masern-Impfnachweis – Eltern scheitern mit Klage

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Person versprüht Herbizid auf einem Feld

© Ben / stock.adobe.com

Umweltgefahren

Glyphosat könnte potenzielle Risiken für das Gehirn bergen

Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Update

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus