Recht

Lauterbach will Cannabis-Legalisierung vorerst in Modellregionen

Bundesgesundheitsminister Lauterbach erklärt, die bereits vorgestellten Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland überarbeitet zu haben. Die Legalisierung könnte in einem erst Schritt in einigen Modellregionen kommen.

Veröffentlicht:
Die geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland soll schrittweise kommen. Der Verkauf könnte zuerst in einigen Modellregionen erprobt und dabei wissenschaftlich begleitet werden. (Symbolbild)

Die geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland soll schrittweise kommen. Der Verkauf könnte zuerst in einigen Modellregionen erprobt werden. (Symbolbild)

© guruXOX / stock.adobe.com

Berlin. Die Legalisierung von Cannabis soll nach den Plänen von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) in Deutschland zunächst nur in Modellregionen umgesetzt werden. Das geht nach Informationen von „Zeit Online“ (Freitag) aus aktualisierten Eckpunkten hervor, über die Lauterbach mit den Fraktionsspitzen der Ampelparteien beraten wolle.

Der Plan, Modellregionen einzuführen, ist demnach auch eine Reaktion auf Bedenken seitens der EU-Kommission. Diese hatte erklärt, dass sie wegen der geplanten Legalisierung Konflikte mit europäischem Recht befürchte. Den nicht-kommerziellen privaten Anbau und Besitz von Cannabis wolle der Minister demnach dagegen ohne Einbeziehung der EU entkriminalisieren. SPD, Grüne und FDP hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf die Legalisierung von Cannabis verständigt.

Verkauf von Cannabis in einigen Modellregionen erproben

Nach den Informationen von „Zeit Online“ sehen Lauterbachs überarbeitete Vorschläge bezüglich der Modellregionen konkret vor, den Verkauf von Cannabis zunächst befristet auf vier Jahre in einigen Modellregionen in speziell festgelegten Läden zu erproben und dies wissenschaftlich zu begleiten. Bei entsprechendem Erfolg ließe sich diese regionale Legalisierung von Cannabis dann in der kommenden Wahlperiode auf ganz Deutschland ausweiten und verstetigen, heißt es in dem Bericht.

Lesen sie auch

Lauterbach kündigte am Freitag auf Nachfrage neue Vorschläge für die geplante Legalisierung an, ohne allerdings Einzelheiten zu nennen. Man sei bei dem Gesetz auf einem guten Weg und werde überarbeitete Vorschläge „in Kürze“ vorstellen, sagte er in Berlin.

Vor einigen Wochen hatte Lauterbach bereits gesagt, dass die ursprünglichen Vorschläge zur Legalisierung (Eckpunkte), die er im Herbst vorgelegt hatte, „mittlerweile etwas verändert“ worden seien. Einen konkreten Gesetzentwurf für das Vorhaben hatte der Minister eigentlich bis Ende März angepeilt. Am Freitag hieß es dazu aus dem Bundesgesundheitsministerium, es könne kein Termin genannt werden. Es handele sich um ein hochkomplexes Verfahren.

Lesen sie auch

Bereits Ende Januar war auch bekannt geworden, dass die geplante Cannabis-Legalisierung möglicherweise in zwei Schritten kommen könnte. (dpa/KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Hans Christoph 04.04.202315:55 Uhr

Lauterbach will Cannabis-Legalisierung " vorerst " in Modellregionen .... hoffentlich außerhalb von Deutschland.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit Kopfschütteln, totalem Unverständnis, ist den Ausführungen zu entnehmen..jetzt hat sich der "noch " amtierende
Bundeskrankheitsminister neue Variante einfallen lassen.. Legalisierung von Cannabis doch noch, eben durch Hintertür, durchzudrücken. Solange er als Modellregionen Teile von z.B. Holland im Auge hat ist das ja hinnehmbar. Den nichtkommerziellen " privaten " Anbau/ Besitz von Cannabis zu entkriminalisieren , ohne Einbeziehung der rechtlichen Bedenken der EU, zeigt was der " Volksliebling " Karl von der EU, und geltendem Recht, hält ! Es hilft auch nicht weiter auf Koalitionsvertrag zu verweisen...Statt solidarische Bürgerversicherung für ALLE Erwerbstätigen umzusetzen... lt. Koalitionsvertrag ist der private Anbau von Cannabis wichtig... aha...ah...
Karl Lauterbach kann ja auf bewährte Vertriebswege, in Modellregionen, zurückgreifen, mit wissenschaftlicher Begleitung ! Da es sich ja um ein " hochkomplexer Verfahren" , lt. Lauterbach, handelt ist wissenschaftliche Begleitung zwingend... auf Kosten von Millionen Steuergeldern !
Der bayerische Gesundheitsminister Holetschek bleibt hoffentlich hart, auch durch Rechtsgutachten,die Legalisierung von Cannabis zwingend zu unterbinden.

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden