Das politische Krisenmanagement in der Corona-Pandemie wird Thema im Schweriner Landtag. In einem Antrag fordert die FDP-Fraktion gleich mehrere Gremien zur Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen.
Die Nachfrage nach kostenlosen Drogentests übersteigt die Kapazitäten des Modellprojekts in Berlin. Allein bis August mussten laut Senatsverwaltung rund 380 potenzielle Nutzerinnen und Nutzer abgewiesen werden.
Meldungen zu Tortilla-Chips mit extrem hohen Capsaicin-Gehalten reißen nicht ab. Nun warnt auch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
In den letzten vier Jahren, die von Corona-Pandemie, Ukrainekrieg und der Energiekrise geprägt waren, hat sich der Gesundheitszustand von Brandenburgs Kindern und Jugendlichen verschlechtert.
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine emotionale Erschütterung. Dabei geraten die Kinder schnell aus dem Fokus. Das Verschweigen der Diagnose verschlimmert ihre Situation oft.
Die Produktivität im Sektor der Dienstleistungen wächst langsamer als die im Industriesektor. Die Folge: Das Gesundheitswesen verteuert sich immer weiter. Kluge Politik kann gegensteuern, schreiben Carolin Schnabl und Hermann Schnabl in der Ärzte Zeitung.
Zunächst funktionierte das im September transplantierte Schweineherz bei einem US-Patienten gut. In den vergangenen Tagen gab es jedoch erste Anzeichen einer Abstoßung. Jetzt ist der Mann gestorben.
Etwa 700 Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker haben in Thüringen gegen den aus ihrer Sicht drohenden Abbau der ambulanten medizinischen Versorgung protestiert – und vor einem „Gesundheitskollaps“ gewarnt.
Sportler haben Verletzungen, aber keine Erkrankungen: Dieses Bild herrschte lange Zeit bei vielen Männern vor. Die Basketballer der Hamburg Towers zeigen, dass bei vielen ein Umdenken eingesetzt hat.
Bei häufiger Nutzung von Mobiltelefonen ist die Spermienkonzentration reduziert, haben Schweizer Forscher herausgefunden. Motilität und Morphologie der Spermien wurde jedoch nicht beeinflusst.
Seit Mitte 2022 gelten neue Vorgaben für die Verordnung einer geriatrischen Rehabilitation. Das Verfahren funktioniert, indes treten viele betagte Patienten die Reha nicht an – warum?
Eine internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Erinnerungen an die COVID-19-Pandemie verzerrt sein können – je nachdem, wie sehr sich Geimpfte und Ungeimpfte mit ihrem Impfstatus identifizieren.
Am 30. November findet die UN-Klimakonferenz in Dubai statt. Lobbyisten für Kohle, Gas und Öl sollen nicht teilnehmen - das fordern Gesundheitsfachleute aus aller Welt. Sie sprechen von einer „jahrzehntelangen Blockade-Kampagne“.
Für sein umfangreiches ökologisches sowie sein soziales Engagement wird das Klinikum Stuttgart mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Gesundheitsversorgung ausgezeichnet.
Wohl in den nächsten Tagen will Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekannt geben, wie hoch der durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2024 ausfallen wird. Aus Bayern kommt ein Warnruf, in welche Richtung es nicht gehen dürfe.
Ein „einzigartiges Modellprojekt“ für Menschen mit Behinderung sollte in Augsburg entstehen. Nun befindet sich stattdessen eine W3-Professur im Aufbau, die ihre medizinische Versorgung in den Blick nimmt.