Eine besondere Ausstellung läuft dieses Wochenende in Hamburg: Der Verein Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder stellt Fotos von Erwachsenen aus, die als Kinder Verbrennungen erlitten.
Eine Diätstrategie, die zwar Stunden, aber nicht Kalorien zählt, scheint bei Menschen mit Typ-2-Diabetes Vorteile bei der Gewichtsabnahme zu haben. Das legt eine US-Studie nahe.
Wenn im Supermarkt bei einem Ausgabeautomaten für Zigaretten die Schachteln als Abbildungen dargestellt werden, müssen dort dann auch die auf den Packungen aufgedruckten Schockfotos und Warnhinweisen zu sehen sein. Das hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Der Virologe Hendrik Streeck fordert einen systematischen Prozess des Lernens aus den in der Corona-Zeit gemachten Fehlern. Zu ihnen gehören für ihn die Suche nach Schuldigen und die Arbeit mit Angst.
Mehr Anspruchsberechtigte, höhere Leistungen: Wirtschaftsforscher geben dem seit etwa sechs Jahren wirkenden Pflegestärkungsgesetz II gute Noten. Gleichwohl sehen sie Handlungsbedarf.
Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale fordern: Internationale Konferenzen sollen den Verlust der Biodiversität und die Erderwärmung auf die Tagesordnung setzen. Entwicklungsfortschritte gelten als massiv gefährdet.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach strebt eine Erleichterung bei der Krankschreibung von Kindern an. Aus der FDP kommt nun Kritik – Pädiater wünschen sich einen weitergehenden Schritt.
Laut BARMER ist die Zahl der Bundesbürger mit Schlafstörungen in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Mit der Zeitumstellung am Wochenende könne sich das Problem verschärfen – zumindest temporär.
Professorin Erika Baum ist für ihr Engagement für die Allgemeinmedizin mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Die gute Nachricht: Der Zusatzbeitrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung dürfte 2024 nur geringfügig steigen. Die schlechte Nachricht: Diese Berechnung könnte sich als zu optimistisch erweisen.
Wie steht Deutschland als Forschungsstandort da? Aus Sicht des Strahlenschutzes deutlich besser, als es Aussagen der Pharmaindustrie vermuten lassen, findet Gastautorin Inge Paulini. Sie ist Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz.
„Personenkult, Selbstgerechtigkeit, rechter Populismus“ prägten das bisherige Bild der geplanten Partei um die bisherige Linkenpolitikerin Wagenknecht, urteilt Gesundheitsminister Lauterbach.
Das Gros der Bundesbürger wünscht sich mehr Durchblick bei Service und Kundennähe gesetzlicher Kranken- und Pflegekassen. Gesetzespläne dazu gibt es bereits.
Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger bezeichnet ihren Gesundheitszustand nach Corona als gut. Weniger zufrieden sind sie laut Umfrage allerdings mit ihrer finanziellen Situation.
Eine Patienten in Österreich war offensichtlich an eine gefälschte Version des Abnehmmittels „Ozempic“ geraten. Ein Schönheitschirurg soll ihr das Medikament untergeschoben haben.
Die Veterinärpathologin Dr. Christine Süß-Dombrowski ist die erste Trägerin des Jara-Courage-Preises vom Verein „Ärzte gegen Tierversuche“. Sie hat das Leid des Affen „Jara“ in den Fokus zu rücken.
Laut einer Umfrage vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten sehen Dreiviertel aller Bürger gesundheitsschädliche Produkte als Impulsware kritisch.
Die WHO hat Israel aufgefordert, die Evakuierungsaufforderung für Krankenhäuser im Norden des Gazastreifens zurückzunehmen. Zu viele Patienten seien in instabilem Zustand und daher kaum transportfähig.
Nach dem Scheitern zweier Gesetzentwürfe im Bundestag müssen in Sachen Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung nun die Gerichte ran. Zwei Fälle werden in dieser Woche vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt.
Die Medizin hat eine feine Methode, mit Wissen und Unwissen umzugehen: die EbM. Aber selbst in der Standespolitik scheinen es nicht alle damit zu halten. Über das Leben in der Blase – und die Qual, sich daraus zu befreien.