Anerkennung

Klinikum Stuttgart erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Für sein umfangreiches ökologisches sowie sein soziales Engagement wird das Klinikum Stuttgart mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Gesundheitsversorgung ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart können vergünstigt ein E-Bike leasen und dieses im Klinikum laden.

Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart können vergünstigt ein E-Bike leasen und dieses im Klinikum laden.

© Klinikum Stuttgart / Jonas Ratermann

Stuttgart. Das Klinikum Stuttgart wird für sein soziales und ökologisches Engagement in diesem Jahr mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Gesundheitsversorgung ausgezeichnet. Das hat die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis am Dienstag bekanntgegeben.

Das Klinikum hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren viel in nachhaltige Projekte investiert. Das reiche vom Betrieb eines Blockheizkraftwerks, über regenerative Energiegewinnung mit Fassadenphotovoltaik bis zur Gebäudetechnik mit adiabater Kühlung und der Vermeidung klimaschädlicher Narkosegase.

Klinikvorstand sieht noch viel Luft nach oben

Als Ansporn noch besser zu werden, versteht Klinikvorstand Professor Jan Steffen Jürgensen die Auszeichnung. „Wir haben noch viel Luft nach oben und wollen künftig besser werden“, sagt Jürgensen. Fünf Prozent der klimaschädlichen Emissionen würden von Krankenhäusern verursacht. So trügen die Orte der Therapie und Heilung selbst substantiell zu krankmachenden Veränderungen bei.

Der Energie- und Ressourcenverbrauch von Krankenhäusern sei enorm und entspreche pro Bett etwa dem eines Einfamilienhauses, so Jürgensen. Das energieintensive Niveau biete aber auch doppelt lohnende Ansätze. Oft sei das ökologisch Sinnvolle gleichzeitig auch ökonomisch von Vorteil.

Als Beispiel nennt er die Energieeffizienz sowie die Abfallvermeidung. Der Klinikvorstand weist aber auch darauf hin, dass ohne den politischen Willen und die Förderung durch Stadt und Land eine so komplexe Nachhaltigkeitsstrategie nicht umsetzbar gewesen wäre. Einige Beispiele aus dem Stuttgarter Klinikum:

  • Allein in diesem Jahr sind laut Klinikum drei Millionen Euro investiert worden, mit denen die bereits bestehenden Photovoltaikanlagen ausgebaut wurden
  • Ein wachsender Anteil der medizinischen Geräte wird im Haus sterilisiert - mehr als fünf Millionen Instrumente pro Jahr - und der Anteil von Einwegprodukten so gut es geht reduziert
  • Es wird systematisch analysiert, wie viele Lebensmittel im Abfall landen, so soll eine Basis geschaffen werden, mit denen Rezepte und Portionsgrößen angepasst werden
  • Mehr als 500 Beschäftigte nutzen das Angebot zum E-Bike-Leasing, allen 8.000 Mitarbeitern wird das Deutschlandticket kostenlos zur Verfügung gestellt, Fahrradstellplätze werden ausgebaut, Mitfahr-Apps wurden eingeführt

Das Stuttgarter Klinikum investiere aber auch in soziale Nachhaltigkeit, heißt es. So würden unter anderem die Mitarbeiter nach Tarifen des Öffentlichen Dienstes bezahlt, Stipendien für Pflegekräfte bereitgestellt, Integrationsbeauftragte unterstützten den Jobstart ausländischer Fachkräfte und es gebe einen Vertrag, der betriebsbedingte Kündigungen ausschließe.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert seit 16 Jahren wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. (chb)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?