Mecklenburg-Vorpommern

FDP will Einschränkungen während der Corona-Pandemie aufarbeiten

Veröffentlicht:

Schwerin. Eine kritische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen hält die FDP im Schweriner Landtag für dringend erforderlich. Dabei sollten insbesondere die Auswirkungen auf ältere Menschen, Studenten und Schüler sowie der Umgang mit Ungeimpften unter die Lupe genommen werden. „Übergeordnetes Ziel muss es sein, die Verhältnismäßigkeit der erfolgten Grundrechtseinschränkungen kritisch zu prüfen und Lehren für zukünftige Pandemien daraus zu ziehen“, erklärte Fraktionschef René Domke. Seine Fraktion hatte dazu einen Antrag in den Landtag eingebracht, über den in der Sitzung am Donnerstag beraten werden soll.

Die FDP schlägt die Einrichtung einer unabhängigen Enquete-Kommission vor, die sich mit dem Pandemiemanagement im Land beschäftigt. „Diese Forderung bewegt sich nicht im luftleeren Raum“, sagte Domke. In Brandenburg, Hessen und Thüringen bestünden bereits Untersuchungsausschüsse zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie oder seien in Planung. In Sachsen-Anhalt gebe es Überlegungen dazu. Auch Australien habe beschlossen, eine Kommission zur Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen einzurichten.

Gremium soll Handlungsempfehlungen für mögliche künftige Pandemien erarbeiten

Zusätzlich soll dem Antrag zufolge im Land ein Expertengremium analog zum früheren Corona-Expertenrat des Bundes gebildet werden. Dieses Gremium solle Handlungsempfehlungen für mögliche künftige Pandemien ausarbeiten. Darüber hinaus seien etwa Bürgerforen zum gesellschaftlichen Austausch und zur Aussöhnung nötig. Ein Konzept zur Umsetzung solle die Landesregierung noch bis Ende dieses Jahres vorlegen, fordert die Oppositionsfraktion.

Während der Corona-Zeit hatten Bund und Länder zur Eindämmung der Pandemie und zur Verhinderung tödlicher Krankheitsverläufe zum Teil heftig umstrittene Schutzmaßnahmen angeordnet. Dazu gehörten Schul- und Kitaschließungen, Unterbrechungen im Studium, Besuchsverbote in Altenheimen oder massive Reisebeschränkungen. Führende Politiker räumten bereits ein, dass einige dieser Maßnahmen aus heutiger Sicht überzogen waren. Für die Einrichtung einer Enquete-Kommission auf Bundesebene plädieren Politiker der Union und der FDP bereits seit Längerem. (dpa/lmv)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen