Die Landarztquote soll helfen, den wachsenden Ärztemangel in Niedersachsen zu bremsen. Doch was bewegt junge Menschen zu der Verpflichtung, zehn Jahre lang auf dem Land zu arbeiten? Zwei Studierende berichten.
Die lebenserhaltenden Maßnahmen für die acht Monate alte Indi müssten in einer Klinik oder einem Hospiz beendet werden, urteilte nun das Berufungsgericht in London. Indi leidet an einer Mitochondriopathie.
Die noch funktionierenden Kliniken im Gazastreifen haben laut WHO teils doppelt so viele Patienten wie Betten. Dazu fehlen Desinfektionsmittel und Anästhesiepräparate oder Strom.
Digitalisierung ist ein Reizwort in vielen Praxen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, wie Ärzte dennoch zu Forschung in diese Richtung motiviert werden.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen akuter Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist laut Destatis 2022 auf den niedrigsten Stand seit 2001 gesunken.
Ein Forschungsverbund zur Untersuchung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR wird weiter finanziert. Forschungsergebnisse sollen dauerhaft verfügbar gemacht werden.
85 Jahre nach der „Reichspogromnacht“ werden auf Deutschlands Straßen wieder antisemitische Parolen gebrüllt: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht Staat und Zivilgesellschaft in der Pflicht.
Hilfe für chronisch kranke Menschen im Dschungel Gesundheitswesen – diesem Ziel dienen Patientenlotsen. Projekte dazu gibt es viele, Teil der Regelversorgung sind sie bislang nicht. Das würde mancher gerne ändern.
Eine neue Initiative verlangt in einer Online-Petition von ärztlichen Gesellschaften eine klares Bekenntnis gegen Antisemitismus. Der Bundesverband jüdischer Mediziner registriert derzeit nicht mehr Übergriffe auf Kollegen als sonst.
Forscher präsentieren einen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie legen auch dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.
Die Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und die andauernden Lieferengpässe frustrieren Apotheken zunehmend. In Hannover haben rund 3.000 Apothekerinnen und Apotheker sowie ihre Teams ihrem Ärger Luft gemacht.
Dass zu viel Sonne das Krebsrisiko erhöht, ist bekannt. Nun haben UN-Organisationen erstmals das Risiko für Arbeit im Freien berechnet. Warum die Todesfälle stark gestiegen sind, ist noch unklar.
Die Diabetes-Inzidenz in Deutschland ist während der Corona-Pandemie gestiegen, berichtet das Robert Koch-Institut. Nach Angaben des Deutschen Diabetes Zentrums geht aber die Lebenserwartung Betroffener nicht mehr so stark zurück.
Die Deutsche Seemannsmission unterstützt die Versorgung kranker Seeleute. Angeboten werden Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten und bei Bedarf Gespräche bei persönlichen und psychischen Krisen. Ein Einblick.
In Großbritannien ist nun der Besitz von Lachgas verboten. Suchtforscher Heino Stöver setzt sich auch in Deutschland für Einschränkungen ein – und weist auf die Gefahr der Partydroge hin.
Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt: Schwarze und als asiatisch oder muslimisch wahrgenommene Menschen machen im Gesundheitswesen häufig negative Erfahrungen.
Ein Arzteinsatz auf einem Schiff ist für das Team der Hamburger Hafenpraxis immer ein kleines Abenteuer: Und es kostet viel Zeit und lässt sich schwer planen. Doch die Dankbarkeit der Seeleute ist der Mühe wert.
49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer wollten im Jahr 2021 ihre Arbeitszeit reduzieren. Seit 20 Jahren bleiben die Arbeitszeiten laut Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aber stabil.
Cannabis ist nicht harmlos, warnt die BPtK. Die von der Ampel-Koalition geplante Freigabe ab 18 müsse daher einen Ausbau Suchtprävention beinhalten – was aber nicht der Fall sei.
Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen geht laut einer repräsentativen Befragung der LV 1871 davon aus, bis zum Rentenalter ohne gesundheitliche Probleme durcharbeiten zu können.
Wenn die Traumreise zum Alptraum wird: Eine Frau aus Niedersachsen soll auf ihrer Hochzeitstour in Dubai Opfer von Genitalverstümmelung geworden sein. Ihr Mann, ein Frauenarzt, steht deshalb vor Gericht.
Helfen Werbebeschränkungen für süße Lebensmittel im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern? Fachgesellschaften und Industrie streiten darüber seit Monaten. Jetzt legt die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) nach.
Schon länger ist klar, dass Depressionen von Müttern ein Risikofaktor für Depressionen beim Nachwuchs sind. Wie stark der Einfluss durch depressive Väter ist, wurde nun in einer australischen Studie untersucht.
Gefährliche Arbeit, enges Zusammenleben und monatelange Isolation vom Rest der Welt prägen das Leben auf einem Frachtschiff. Wer als Arzt Seeleute behandelt, sollte ihre Lebenswelt kennen. Ein Einblick.
In Deutschland ein Unikum: In der Hamburger HafenCity gibt es eine Praxis, die außer Anwohnern auch Seeleute und andere maritime Profis aus aller Welt versorgt. Und das Praxisteam kann hier eine außerordentliche Expertise vorweisen.