Annika Bölke, Medizinstudentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, steht auf dem Campus Haarentor. Bölke hat das Medizinstudium nach der Landarztquote angetreten.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Landarztquote gegen Ärztemangel

Warum sich junge Medizinstudierende für den Quotenplatz entscheiden

Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958

© Universität Jena

Psychotherapeutische Versorgung in der DDR

„Seelenarbeit im Sozialismus“ wird weiter erforscht

Erinnerung an Novemberpogrome von 1938

KBV-Vorstand fordert klare Haltung gegen Antisemitismus

Hände mit ineinanderpassenden Puzzleteilen

© WunderBild / stock.adobe.com

Tag der Patientenlotsen

Verbände: Ampel soll Angebot der Patientenlotsen regelhaft machen

Apotheker und Mitarbeiter demonstrieren in Hannover auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof. Mit geschlossenen Apotheken in ganz Norddeutschland und einer zentralen Kundgebung in Hannover protestieren Apotheker gegen Einsparungen und stagnierende Honorare.

© Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance

Protesttag

Tausende Apotheker gehen in Niedersachsen auf die Straße

Ungeschützt auf dem Bau: Jeder dritte tödliche Hautkrebs-Fall ist laut WHO auf Sonnenstrahlung bei der Arbeit zurückzuführen.

© BG ETEM

19.000 Hautkrebs-Tote pro Jahr

WHO fordert besseren UV-Schutz für Arbeiter

Schlechte Nachrichten: Die Inzidenz von Typ-2-Diabetes wächst vor allem auch bei jüngeren Erwachsenen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Zahlen zur Epidemiologie

Wieder mehr Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland

Lobby des Seemanns-Clubs „Duckdalben“ in Hamburg-Waltershof.

© Seemannsmission

Hilfe von „Port welfare“-Diensten

Unentbehrlich für Hafenärzte: Die Seemannsmission

Lachgas ist auch in Deutschland eine beliebte Partydroge

© Niels Wenstedt/ANP/picture alliance

Jugendschutz

Suchtforscher Stöver fordert strengere Regulierung von Lachgas

Vor allem schwarze Patienten berichteten von Diskriminierungserfahrungen. Sie fühlten sich ungerecht oder schlecht behandelt.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Patienten fühlen sich nicht ernst genommen

Studie zeigt Rassismusprobleme im deutschen Gesundheitswesen

Schiffe mit sehr kurzen Liegezeiten werden auch von Mitarbeitern der Seemannsmission für einen „Schnack“ besucht. Die Crew freut sich über die Ablenkung.

© Seemannsmission

Hamburger Hafenpraxis

Zum Hausbesuch aufs Frachtschiff

Die meisten Deutschen sind überzeugt, dass sie zu lange arbeiten. Sonderrollen einzelner Generationen sind bei den Wünschen zur Arbeitszeit aber nicht auszumachen.

© fotomek/stock.adobe.com

Arbeitszeit-Studie

Die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten will kürzer arbeiten

Das Landgericht Braunschweig verhandelt seit Montag gegen einen Gynäkologen aus Niedersachsen. Er soll die Genitalien seiner frisch angetrauten Ehefrau verstümmelt haben.

© Moritz Frankenberg / dpa / picture alliance

Vorwurf gefährliche Körperverletzung

Genitalverstümmelung der Ehefrau? Prozess gegen Gynäkologen gestartet

TV-Werbung für Süßigkeiten beschränken? Kinder- und Jugendärzte sind dafür, die Industrie läuft Sturm gegen entsprechende Pläne des Bundesernährungsministers.

© Myst / stock.adobe.com

Streit um Werbebeschränkungen

Medizinbündnis DANK wirft Ernährungsindustrie „Falschaussagen“ vor

Symbolbild

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Die ganze Familie im Blick

Auch Depression beim Vater erhöht Risiko für Depressionen beim Kind

Ein Schiff in Hamburg

© Seemannsmission

Arbeiten auf einem Ozeanschiff

Windpocken und Einsamkeit setzen heute Seeleuten zu

 Dr. Clara Schlaich und Dr. Eike Beyer

© Daniel Reinhardt

Hamburger Team versorgt Seeleute

Die Arztpraxis für einen Welthafen