Als Pars pro toto zieht die Charité Bilanz zur Versorgung kriegsverletzter und akut erkrankter Patienten aus der Ukraine. Vermisst werde dabei auch ein klarer Fahrplan auf Bundesebene für die Finanzierung.
Behörden in Deutschland weisen eine gefährliche Substanz in teils jahrealten Urinproben in ungewöhnlich hoher Menge nach. Der Stoff ist seit langem großteils verboten – wie kommt es zu der Belastung?
Bei der Blutabnahme durch medizinisches Fahrpersonal können Fehler passieren. Daher baute ein Student aus Dortmund einen Roboter, der die Venenpunktion künftig übernehmen könnte.
Die Kosten für Pflege, Armutsbekämpfung und weitere Sozialleistungen steigen. Der Sozialverband VdK fordert, zur Finanzierung Wohlhabende stärker zur Kasse zu bitten.
Knapp zwei Jahre dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits an – mehr als 1.500 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen habe es seither gegeben, so Gesundheitsminister Lauterbach.
Beschäftigte fänden es gut, wenn der Arbeitgeber ihnen eine private Pflegezusatzversicherung bezahlen würde. Sie steht bei den meisten höher im Kurs als ein Diensthandy oder ein Nahverkehrs-Ticket.
Der koalitionsinterne Dissens zur Cannabisfreigabe ist beigelegt. Einschneidende Änderungen an dem Gesetzentwurf gibt es keine mehr. Wirksam werden soll die Legalisierung zum 1. April.
Mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides prägen zwei starke Frauen maßgeblich Europas Kampf gegen den Krebs – nicht nur mit Krebsplan und -mission.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Strömungen haben laut Deutscher Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin zugenommen. Ressentiments machten auch vor dem Gesundheitssystem nicht Halt.
Trotz des Ärgers über Lauterbachs Volten bei der Klinikreform sucht Nordrhein-Westfalen weiter den Dialog. Bei einem Empfang der TK machte Staatssekretär Matthias Heidmeier klar: Die NRW-Reform wird kommen.
Endometriose wird zwar immer häufiger diagnostiziert. Das Zi geht dennoch von einer hohen Dunkelziffer aus - und macht dafür fehlende Abrechnungsmöglichkeiten verantwortlich.
Nach Gesprächen mit Fachleuten und Verbänden hat der Bundesbehindertenbeauftragte Empfehlungen für mehr Teilhabe vorgelegt. Dabei geht es vor allem um eine Gruppe – von der Sprache bis zum Schutz vor Gewalt.
Der katholische Moraltheologe Franz-Josef Bormann sieht ein Abrücken der evangelischen Kirche von bisher gemeinsam geteilten Positionen – wie zu Suizidbeihilfe oder Abtreibung.
Eine KV muss einen Überblick über zugelassene Anbieter von Kassenleistungen haben. Kann sie niemanden benennen, der eine Kryokonservierung von Keimzellen zu GKV-Lasten erbringen darf, können Versicherte ansonsten private Anbieter in Anspruch nehmen, urteilt ein Landessozialgericht.
Teilweise gelang es der Bande, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden. Die Leichen verkauften sie unter anderem an Medizinfakultäten.
Wissenschaftler analysierten in Laborexperimenten, dass Tomatensaft Salmonella typhi abtöten kann. Verantwortlich dafür sind wohl zwei antimikrobielle Peptide.
Der zahnärztliche Berufsstand positioniert sich unmissverständlich gegen Menschenfeindlichkeit und extremistisches Gedankengut, so der Tenor von KZBV, Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
Laut einer Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege berichten 80 Prozent von Barrieren im privaten Wohnraum. Die Hürden reichen von der Badnutzung über das Treppenhaus bis ins Wohnumfeld.
Die Länder hadern, der Bundesgesundheitsminister zeigt sich unbeirrt: Klinikreform und Transparenzgesetz seien auf gutem Weg. Eine Umfrage der Techniker Krankenkasse zeigt derweil: Die Mehrheit der Bürger will den Qualitätsumbau.
Sie haben den Jahreswechsel unfallfrei überstanden? Dann dürfen Sie sich glücklich schätzen: Außer Kontrolle geratene Flaschenkorken gibt es laut Studie häufiger als gedacht. Forscher geben 5 Tipps zum sicheren Entkorken.
Wie schwierig die Diagnose einer durch ein Tattoo ausgelösten allergischen Kontaktdermatitis sein kann, zeigt der Fall einer jungen US-Amerikanerin. Die Symptome hatten erst auf eine infektiöse Ursache hingedeutet.