Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) haben die EU-Staaten und die Pharmazeutische Industrie aufgefordert, entschieden gegen Arzneimittellieferengpässe vorzugehen.
Der Sozialverband VdK hat Probleme im Zusammenhang mit dem elektronischen Rezept beklagt. Die Nutzung dürfe für niemanden eine Belastung sein, sagte VdK-Präsidentin Bentele.
Offensichtlich bekommt der SPD-Mann Ulrich Kelber keine zweite Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter. Bei der Union zeigt man Unverständnis und spricht von Beschädigung des Amtes.
Als Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine plurale Demokratie gründet sich das Bündnis „Weltoffenes Thüringen“. Mit dabei sind auch niedergelassene Ärzte, Kliniken und die Ärztekammer.
Laut Pflegeverbänden werden künftig erheblich mehr Fachkräfte in der Versorgung benötigt als vom Statistischen Bundesamt angegeben. Einen Hebel gebe es aber.
In Sachsen wird telemedizinische Versorgung von Gefangenen in zwei Haftanstalten erprobt. Die ersten Erfahrungen seien positiv – ein Anstaltsarzt werde dadurch aber nicht ersetzt.
Nur aufgrund der Zuwanderung ist die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen im Vorjahr um gestiegen. Und wie haben sich die Geburten zahlenmäßig entwickelt?
Seit einem Jahr können sich Ärztinnen und Ärzte beim Thema Abruptiones im 1. Trimenon an einer deutschen Leitlinie orientieren. Von den Fortschritten im Kleinen berichtet Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel.
Im Juli 2021 überflutete das Flüsschen Inde den Keller des Krankenhauses von Eschweiler. Der Klinikbetrieb wurde lahmgelegt. Zweieinhalb Jahre später kommt der Kanzler vorbei und verteidigt die Krankenhausreform.
Drei Angeklagten wird in einem Verfahren vor dem Landgericht Hanau vorgeworfen, im Herbst 2020 keine Corona-Schutzausrüstung besorgt und infizierte Bewohner nicht isoliert zu haben.
Eine bessere Entlohnung der Pflegekräfte und die generelle Aufstockung der Budgetmittel für den Pflegebereich sollen die Pflege-Personalnot in Österreich lindern bzw. verhindern, fordern die Petenten.
Insgesamt erhielten nach Kassenangaben im vergangenen Jahr vier Selbsthilfekontaktstellen, 27 Selbsthilfeorganisationen und mehr als 450 Selbsthilfegruppen eine finanzielle Unterstützung.
Der Pflegekräftebedarf wird 2049 voraussichtlich auf 2,15 Millionen steigen, so das Statistische Bundesamt. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert mehr politische Aufmerksamkeit ein – und Flexibilität.
Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen versorgten Millionen Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, so die KBV. Man dürfe vor den Plänen von Rechtsextremisten nicht schweigen. Auch der Pflegerat bezieht Stellung.
Steil nach oben: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft schlägt angesichts steigender Fallzahlen Alarm. Politik und Gesellschaft müssten dringend ihr Bewusstsein für die Erkrankung schärfen.
KV, Feuerwehr und mehrere Behörden in Hamburg wollen die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bekannter machen. Jeder fünfte Anrufer ruft 112 an, obwohl es sich nicht um einen Notfall handelt.
Über Jahre hin weg hatte eine 54-jährige Frau aus Hessen einem Klinikarzt nachgestellt. Der Mediziner erstattete schließlich Anzeige. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
2022 war MFA der Lieblingsausbildungsberuf für Frauen, 2023 eroberte ein anderer Beruf die Top-Position. Und wie schlägt sich die MFA-Ausbildung im Geschlechtervergleich?
Aktuell ist in Brandenburg knapp jeder fünfte berufstätige Arzt Inhaber eines ausländischen Passes, so der Landesärztekammerpräsident. Die Kollegen überwänden bestehende Hürden aber erfolgreich.
Der CSU-Politiker Stephan Pilsinger schlägt vor, dass die Haltung zur Organspende in ein Register verpflichtend einzutragen ist. Andernfalls solle eine Strafgebühr anfallen. Kassenvertreter sehen einen Haken.
Insgesamt ist die Zahl der alkoholabhängigen Menschen in Behandlung in den vergangenen Jahren leicht gestiegen: Das sagt eine Auswertung der BARMER aus. Wo gibt es die meisten und wo die wenigsten mit Alkoholsucht?
Viele Kinder und Jugendliche gehen gerne in Trampolinparks. Manche Sprünge dort enden allerdings mit Verletzungen. Australische Pädiater haben nun konkrete Zahlen vorgelegt.