Nachhaltigkeit

Zu wenig Geld: Klimabilanz der Kliniken ist weiter negativ

Sechs Prozent der Treibhausgasemissionen im Land gehen auf das Konto der Krankenhäuser. Gleichwohl macht sich die Branche nur zögerlich in Richtung Klimaneutralität auf. Einen Grund nennt sie auch.

Veröffentlicht:
Krankenhäuser sind für sechs Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich.

Krankenhäuser sind für sechs Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich.

© Hope / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl der Krankenhausbetten in Deutschland liegt aktuell bei rund 480.000. Jedes Einzelne davon steht für einen Energieverbrauch wie der von drei bis vier Einfamilienhäusern, rechnen Energieunternehmen vor.

Auf rund 35.000 Kilowattstunden taxiert zum Beispiel der Mannheimer Versorger MVV den Verbrauch eines einzelnen Bettes. Hinzu kommen laut einer Erhebung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) rund 114.000 Liter Wasser und 1430 Kilogramm Abfall im Jahr. Das gesamte Gesundheitswesen gilt einem aktuellen Report zufolge für sechs Prozent der Treibhausgas-Emissionen im Land verantwortlich.

Weniger als die Hälfte beschäftigt sich mit dem Thema

Inzwischen haben hochgerechnet rund 900 Krankenhäuser die Nachhaltigkeit ausdrücklich in der Unternehmensstrategie verankert, heißt es im am Dienstag veröffentlichten „Klinikreport Nachhaltigkeit“ des DKI, der Techniker Krankenkasse (TK) und der Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug. Das ist in etwa die Hälfte der Häuser.

Ein weiteres Drittel habe sich „fest vorgenommen“, den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu beschreiten. 44 Prozent der Krankenhäuser haben sich demnach bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, die Hälfte der Häuser nur „ansatzweise“. Sechs Prozent planen immerhin, dies zu tun.

Nur wenige ermitteln ihre CO2-Emissionen

Die Untersuchung basiert auf einer Befragung unter 204 Allgemeinkrankenhäusern mit mehr als 100 Betten, die ihre Dienste an 386 Standorten anbieten. Dabei hat sich gezeigt, dass nur wenige Krankenhäuser die eigenen CO2-Emissionen ermitteln. Verbesserungsbedarf herrscht auch bei den Beschaffungsrichtlinien.

Soziale und ökologische Kriterien würden nur von wenigen Häusern beachtet. Auch Vorbereitungen auf Hitzewellen und Extremwetterereignisse seien nicht flächendeckend umgesetzt, stellt der Report fest.

Die Krankenhäuser selbst sehen ausweislich des Reports die größten Hindernisse in fehlenden finanziellen Anreizen und unzureichenden personellen Ressourcen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Bundesärztekammer sind Teil des von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Dezember 2022 ausgerufenen „Klimapakts Gesundheit“.

Darin bekennen sich die Unterzeichnenden dazu, den „negativen gesundheitlichen Auswirkungen“ des Klimawandels zu begegnen und das Gesundheitswesen einschließlich der Pflege im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care