Tariflöhne für Altenpfleger, Entlastung für Heimbewohner, neue Zweitmeinungsverfahren, mehr Steuergeld für die Kassen: Der Bundestag bringt nach langer Diskussion ein weiteres Gesetz zur Gesundheitsversorgung auf den Weg.
Die körperlichen und seelischen Belastungen vor allem für Pfleger auf COVID-19-Stationen waren in den vergangenen Monaten enorm. Eine mögliche Lösung: mehr ausbilden.
Die Koalitionsfraktionen wollen Modellstudiengänge nur drei weitere Jahre fortschreiben, bis über die Akademisierung der Gesundheitsberufe entschieden werden soll.
Die Vertreter der freien Berufe schätzen die wirtschaftliche Lage immerhin etwas besser ein als noch vor Jahresfrist. Auch für die nahe Zukunft herrscht eher Aufbruchstimmung.
Das dürfte vielen Ärzten nicht gefallen: Die geplanten Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte sollen kein Privileg der GKV sein, finden private Krankenversicherer.
Anwerben ist eine Sache, aber wie schaffen es Kliniken und Pflegeheime ausländische Fachkräfte besser zu integrieren? In Hessen soll nun das neue Pflegequalifizierungszentrum genau dabei unterstützen.
Die Übernahme ärztlicher Aufgaben durch Pflegekräfte oder Physiotherapeuten ist seit Jahren ein Aufreger. Jetzt deutet die KBV Bewegung an – allerdings verbunden mit einer klaren Einschränkung.