Mehr Ausbildungsverträge

Kammerpräsident Schulz: Kampagnen zur MFA-Ausbildung wirken in Brandenburg

Kampagnen zur Anwerbung ausbildungswilligen Nachwuchses für den MFA-Beruf wirken in Brandenburg offenbar.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg wollen immer mehr junge Menschen Medizinische Fachangestellte (MFA) werden.

„Trotz der Corona-Pandemie konnte die Zahl der Ausbildungsverträge in unserem Bundesland kontinuierlich gesteigert werden“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Frank-Ullrich Schulz, am Donnerstag.

Zwischen 2018 und 2022 nahm die Anzahl der künftigen MFA in Ausbildungsverhältnissen von 417 auf 520 zu. Damit gehörten die MFA heute zu den beliebtesten Ausbildungsberufen für Frauen in Brandenburg. so der Kammerpräsident.

2022 wurden nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung 207 neue MFA-Ausbildungsverträge in Brandenburg abgeschlossen (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Ich bin perfekt“-Kampagne

Schulz führte das unter anderem auf die verstärkten Kampagnen zurück, mit denen die Körperschaften der Brandenburgischen Ärztinnen und Ärzte über den Beruf informierten. So wirbt die Landesärztekammer seit 2019 gemeinsam mit der KV unter dem Motto „Ich bin perfekt“ bei jungen Menschen dafür, diesen Beruf zu ergreifen.

Außerdem wurde diese Aktion auch in die Kampagne „Brandenburg will Dich“ des Landes-Wirtschaftsministeriums integriert. Aufgrund der permanent wachsenden Anzahl Auszubildender hätten inzwischen bereits zwei Oberstufenzentren (in Potsdam und in Cottbus) ihr Angebot an entsprechenden MFA-Klassen ausgebaut.

Das reiche jedoch noch nicht aus, um den Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Arztpraxen zu decken, so Schulz. Die Kammer habe daher das Ministerium für Bildung Jugend und Sport gebeten, an noch einem weiteren Oberstufenzentrum ebenfalls MFA-Klassen anzubieten. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie