Mehr Zusammenarbeit

Pflegeverbands-Chefin Bienstein: Ärzte sollten sich auf neue Versorgungsmodelle einlassen

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende, Kioske: All das steht bei Ärzteverbänden nicht hoch im Kurs. DBfK-Präsidentin Christel Bienstein fordert ein Umdenken – es gehe nur Hand in Hand.

Veröffentlicht:
DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.

„Chronisch kranke und alte Menschen brauchen Medizin und Pflege“: DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.

© Georg Moritz, Berlin

Berlin. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, hat die Ärzteschaft zu mehr Kooperationsbereitschaft aufgerufen.

Die Forderungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte könne sie angesichts der aktuellen Situation in der Primärversorgung nachvollziehen, sagte Bienstein am Donnerstag. „Allerdings ist es unbegreiflich, dass die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen trotz ihrer Überlastung an den überkommenen Strukturen in der Gesundheitsversorgung festhalten und sich nicht auf neue Versorgungsmodelle einlassen wollen.“

In Deutschland fuße die ambulante Versorgung auf „überlasteten hausärztlichen Einzelpraxen“, so die DBfK-Vordere. Gingen Hausärztinnen und Hausärzte in Rente, finde sich gerade im ländlichen Raum keine Nachfolge mehr – und auch bei den Medizinischen Fachangestellten herrsche Personalnot.

Lesen sie auch

„Bedarfe verändern sich drastisch“

Diese Probleme ließen sich nicht allein durch mehr Medizinstudienplätze, eine höhere Vergütung oder weniger Bürokratie abstellen. „Die ambulante Versorgung muss insgesamt als starke Primärversorgung neu aufgestellt werden, da sich die Versorgungsbedarfe drastisch verändern“, forderte Bienstein.

Insbesondere chronisch kranke und alte Menschen bräuchten Medizin und Pflege – beide müssten daher „Hand in Hand arbeiten“. Was nicht angehe sei, dass Hausärzte einerseits einen Mangel beklagten, aber andererseits keine Offenheit für eine neue Aufgabenverteilung und für neue Versorgungsmodelle zeigten, so Bienstein.

Community Health Nurses, Schulgesundheitspflegende und akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellten keine Konkurrenz für Ärztinnen und Ärzte dar, sondern bildeten das „fehlende Puzzleteil in der Gesundheitsversorgung“. (hom)

Mehr zum Thema

Schulgesundheitsfachkräfte gefordert

Wenn der Pflegebedarf von Kindern die Schulpflicht gefährdet

Kurzporträt

Stefanie Gierth ist Pflegerin des Jahres

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Lesetipps