Ohne ausländische Mediziner stünde das deutsche Gesundheitswesen vor drastischen Problemen. Denn die Zahl der Ärzte im Ruhestand steigt. Immer mehr Mediziner wollen zudem als Angestellte arbeiten.
Brandenburg will Telenotärzte flächendeckend an den Start bringen und dazu einheitliche Standards festschreiben. Multiprofessionalität sei der Schlüssel für eine bessere Versorgung.
Die Hilfsmittelrichtlinie sieht bei schielenden Kindern keine Verordnungsbeschränkung hinsichtlich der Brechkraft der Gläser vor. Das Bundessozialgericht sprach dem Jungen klagender Eltern eine Kostenerstattung zu.
Gesundheitsfachberufe erfreuen sich in Brandenburger wieder größerer Beliebtheit. Nicht nur die Zahl der abgelegten Prüfungen, sondern auch der Schulen stieg in den vergangenen zehn Jahren.
Ein „Scheitern auf vielen Ebenen“ sieht die Opposition im baden-württembergischen Landtag bei Gesundheitsminister Lucha. Die Regierungsfraktionen Grüne und CDU ziehen eine andere Bilanz.
Professor Eyal Zimlichman aus Israel plädiert beim Gesundheitskongress des Westens für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Gesundheitsversorgung. Das gelte insbesondere für die Digitalisierung.
Weil Fachpersonal für die Versorgung älterer Menschen fehlte, rief eine Berliner Altenpflegerin Polizei und Feuerwehr. Die Heimaufsicht untersucht den Fall jetzt.
In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Beschäftigte in Kliniken laut einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft deutlich gestiegen. Das hat erhebliche Konsequenzen.
Apotheker müssen sich künftig nicht mehr eigens qualifizieren, um bestimmte Hilfsmittel abgeben zu dürfen. Die Sanitätshäuser kritisieren das als Wettbewerbsverzerrung auf ihre Kosten.
Wie kann ambulante Versorgung gelingen, wenn sich keine Arztpraxen ansiedeln? Eine Fachtagung in Hamburg zeigte, dass es Lösungen für die Stadt und die Fläche gibt.
Die Betriebskassen halten die geringen Rücklagen in der GKV zusammen mit wachsenden Ausgabenrisiken für bedrohlich. 2025 könnte die Rechnung für die GKV-Mitglieder in Form massiver Beitragssteigerungen folgen.
Kurze Wege, eine verbesserte Kommunikation und kein typischer Krankenhausgeruch – das sind die Vorteile des Klinikums Frankfurt-Höchst. Als erstes Krankenhaus weltweit wurde es im Passivhausstandard realisiert.