Hilfsmittelversorgung

Hamburger Sanitätshaus erhebt Verfassungsklage gegen Lieferengpassgesetz

Apotheker müssen sich künftig nicht mehr eigens qualifizieren, um bestimmte Hilfsmittel abgeben zu dürfen. Die Sanitätshäuser kritisieren das als Wettbewerbsverzerrung auf ihre Kosten.

Veröffentlicht:

Hamburg/Berlin. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat der Hamburger Hilfsmittelanbieter Stolle Sanitätshaus am 2. April Verfassungsbeschwerde gegen das Lieferengpassbekämpfungsgesetz (ALBVVG) eingereicht. Das Unternehmen geht damit stellvertretend für die gesamte Branche gegen die Befreiung der Apotheker vom Präqualifizierungserfordernis zur Abgabe sogenannter „apothekenüblicher“ Hilfsmittel vor.

Die Klage war bereits Mitte Januar angekündigt worden, konnte aus formalen Gründen jedoch erst eingebracht werden, nachdem die Rahmenvereinbarung zwischen Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband „über die Festlegung apothekenüblicher Hilfsmittel“ zum 1. April wirksam wurde. Stolle begründet seine Eingabe in Karlsruhe mit der Verletzung des Allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes sowie der Berufsausübungsfreiheit.

30 Versorgungsbereiche präqualifizierungsfrei

Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“, ein Zusammenschluss mehrerer Hilfsmittelverbände und -gemeinschaften, erklärte am heutigen Mittwoch, die Beschwerde unterstützen zu wollen. Für Apotheken gälten künftig „niedrigere Qualitätsstandards“ der Produktabgabe, womit eine „Versorgung light“ geschaffen werde. Außerdem werde der Marktzugang „für Apotheken und Sanitätshäuser von völlig unterschiedlichen Voraussetzungen abhängig gemacht“.

Auf die verfassungsrechtlichen Bedenken dieses „Eingriffs in den Wettbewerb“, heißt es weiter, habe das Bündnis bereits während der Verbändeanhörung zum ALBVVG hingewiesen – allerdings vergeblich. Als „apothekenüblich“ gelten laut dem jetzt in Kraft getretenen Rahmenvertrag beispielsweise Bandagen, Inkontinenzhilfen, Produkte zur Betthygiene, Orthesen, Blutzuckermessgeräte oder CGM-Systeme; insgesamt listet die einschlägige Anlage 1 der Vereinbarung Gerätschaften aus 30 Versorgungsbereichen auf. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt