Bundesforschungsministerin Karliczek sieht in der Impfstoffentwicklung eine Chance, deutsche Forschungs-Expertise weltweit noch stärker zu positionieren.
Mit Einführung der E-Akte soll es möglich sein, der Forschung Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen, heißt es im Entwurf zum Patientendatenschutzgesetz. Dafür gibt es Lob und Kritik.
Für das Befüllen der elektronischen Patientenakte sollen Ärzte je Patient zehn Euro bekommen. Das sieht der aktuelle Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten vor.
Bei der geplanten, aber weiter in der Warteschleife befindlichen nationalen Diabetesstrategie machen nun auch die Medizinprodukte-Hersteller Druck auf die Politik.
Eine Punktlandung entsprechend der zur Halbzeit angehobenen Prognose hat Roche 2019 hingelegt. Der verschärfte Biosimilarwettbewerb für den Krebs-Blockbuster Trastuzumab blieb insofern folgenlos.
Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Hier ist kluger Rat teuer.
Viele Pädiater blicken auf erfolgreiche Jahre zurück: Die durchschnittlichen Jahresumsätze kratzten zuletzt beinahe an der Marke von 300.000 Euro. Viele müssen aber auch kräftig das Hamsterrad drehen.
Beim „Klinischen Krebsregister für Brandenburg und Berlin“ hat es offenbar einen Korruptionsfall gegeben. Das teilte die Geschäftsführung des Krebsregisters mit.