Konzernumbau

Pfizer verbucht Sondergewinn aus Spin-off

Pfizer hatte 2019 erneut Umsatzausfall infolge Nachahmerwettbewerbs zu kompensieren. Diese Entwicklung wird auch im laufenden Geschäftsjahr anhalten.

Veröffentlicht:

New York. Pfizer befindet sich mitten im Konzernumbau. Wie zuletzt bei etlichen anderen Pharmaunternehmen, lautet auch bei dem New Yorker Konzern die Devise: Konzentration aufs patentgeschützte Kerngeschäft. Die Dekonsolidierung der Consumer-Health-Sparte im 3. Quartal, die in ein Joint Venture mit GlaxoSmithKline überführt wurde, ging an der jüngsten Bilanz nicht spurlos vorüber. Das hat 2019, neben generischer Konkurrenz für große Produkte, zum vierprozentigen Umsatzrückgang auf 51,8 Milliarden Dollar (47 Milliarden Euro) beigetragen. Jedoch brachte der Teilabschied vom OTC-Geschäft – Pfizer ist mit 32 Prozent an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen beteiligt – auch eine kräftige Wertausgleichszahlung über acht Milliarden Dollar brutto. Davon blieben nach Steuern 5,4 Milliarden übrig; infolgedessen verbesserte der Jahresüberschuss um 46 Prozent auf 16,3 Milliarden Dollar.

Altoriginale unter neuem Dach

Als nächster Schritt der Umstrukturierung steht dieses Jahr die Überführung des Altoriginale-Geschäfts in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem US-Generikahersteller Mylan an. Pfizer wird mit 57 Prozent die Mehrheit an dem „Viatris“ getauften Zusammenschluss halten. Operativ war 2019 insbesondere von Nachahmerwettbewerb für einen der vormals größten Umsatzbringer Pfizers geprägt: Das Antiepileptikum Pregabalin (Lyrica®) büßte 33 Prozent ein, steuerte aber immer noch 3,3 Milliarden Dollar zu den Gesamteinnahmen bei. Auch der TNF-alpha-Blocker Etanercept (Enbrel®) gab erneut deutlich ab (-20 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar).

Als Wachstumsbringer, die aufs Ganze aber nicht voll ausgleichen konnten, erwiesen sich erwartungsgemäß jüngere Produkte wie insbesondere das Krebsmittel Palbociclib (Ibrance®) sowie der Gerinnungshemmer Apixaban (Eliquis®). Ibrance® steuerte knapp 5,0 Milliarden Dollar (+20 Prozent) zum Gesamtumsatz bei, Eliquis® 4,2 Milliarden (+23 Prozent). Größtes Einzelprodukt ist aktuell der Pneumokokken-Impfstoff Prevenar 13® mit 5,8 Milliarden Dollar (+1,0 Prozent).

2020 leichter Gewinnrückgang

Für 2020 veranschlagt Pfizer die Umsatzeinbußen durch Generikakonkurrenz auf 2,4 Milliarden Dollar. Danach wird mit einem diesjährigen Gesamtumsatz zwischen 48,7 und 50,7 Milliarden Dollar und einem leichten Rückgang des adjustierten Gewinns je Aktie gerechnet. Erneute Rückkäufe eigener Aktien seien in diesem Jahr nicht geplant, ließ der Konzern wissen. 2019 hatte Pfizer nach eigenen Angaben in Summe 16,9 Milliarden Dollar über Quartalsdividenden sowie Aktienrückkäufe ausgekehrt. (cw)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps