Diabetes

Medtech-Branche drängt auf nationalen Rahmenplan

Veröffentlicht:

Berlin. Bei der geplanten, aber weiter in der Warteschleife befindlichen nationalen Diabetesstrategie machen nun auch die Medizinprodukte-Hersteller Druck auf die Politik.

„Wir brauchen eine moderne Versorgung auf dem aktuellen medizinisch-technischen Stand und unter Nutzung digitaler Lösungen, aber auch ein ganzheitliches Konzept für bessere Prävention sowie Früherkennung“, sagte der Geschäftsführer des Branchenverbands BVMed, Dr. Marc-Pierre Möll, am Donnerstag in Berlin.

Neun Prozent der Ausgaben für Diabetes

Die Zahl der Diabetiker steige auch in den nächsten Jahren stark an, so Möll. Schon jetzt machten Diabetes-Behandlungen auf europäischer Ebene rund neun Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben aus.

Die Gesundheitssysteme seien aber nach wie vor eher auf die Behandlung von Akuterkrankungen ausgerichtet. „Wir brauchen einen stärkeren Fokus auf chronische Erkrankungen“, betonte Möll. Medizintechnologien und digitale Lösungen könnten helfen, für nachhaltige Behandlungsprozesse zu sorgen.

Obligatorische Früherkennung gefordert

Auch bei der Prävention müssten neue Wege gegangen werden. Denkbar seien etwa obligatorische Früherkennungsuntersuchungen, so Möll. Forschungsarbeiten zum Thema Diabetes seien zudem stärker zu fördern.

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag 2018 eine nationale Diabetesstrategie angekündigt. Bislang konnten sich die Koalitionspartner aber nicht auf einen solchen Rahmenplan verständigen. Ärzte- und Diabetesverbände hatten darauf zuletzt verärgert reagiert und vor einem Scheitern der nationalen Diabetesstrategie gewarnt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps